David Schwappach leitet Patientensicherheit an der Uni

Die Universität Bern will mehr zur Sicherheit der Patienten forschen. Leiter wird der ehemalige Direktor der Patientensicherheit, David Schwappach.

, 25. Mai 2022 um 04:44
image
  • forschung
  • ärzte
  • spital
Vor zwei Monaten hat David Schwappach seine Stelle als Direktor der Stiftung Patientensicherheit verlassen, weil deren Finanzierung auf unsicheren Beinen steht.

Neuer Arbeitsort: ISPM

Ab Juni kann er sich nun auf sichereren Grundlagen wieder seiner Forschung widmen: Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern fördert den neuen Forschungsschwerpunkt Patientensicherheit und hat David Schwappach zu dessen Leiter ernannt.

Projekte für den medizinischen Alltag

Eines der Ziele des neuen Forschungsschwerpunktes Patientensicherheit ist die Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur praktischen Umsetzung im medizinischen Alltag. Die Ärztevereinigung FMH ist laut einer Mitteilung erfreut darüber, dass David Schwappach diesen Schwerpunkt aufbaut.

Sicherheitsbedenken zu oft ignoriert

Schwappach hat in einer der Studien, die er geleitet hat, riskantes Verhalten von Mitarbeitenden in Schweizer Gesundheitseinrichtungen festgestellt: Vier von zehn Befragten gaben an, in den vorausgegangenen vier Arbeitswochen mindestens einmal Sicherheitsbedenken unter den Tisch gekehrt zu haben. Etwa aus Angst, Berufskolleginnen und -kollegen blosszustellen, gute Arbeitsbeziehungen zu gefährden oder die Patienten zu verunsichern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.