Das sind die neuen Profis der Gesundheits-Kommunikation

Sie arbeiten bei der CSS-Versicherung, im Spital Uster oder bei Burson-Marsteller: 13 Teilnehmende haben das CAS-Diplom für «Health Communication» erhalten.

, 13. November 2018 um 08:57
image
  • forschung
  • spital uster
  • css
  • versicherer
  • ausbildung
  • spital
Ein weiterer Jahrgang des «CAS Health Communication» hat abgeschlossen. Nach der Weiterbildung sollen die 13 Teilnehmenden nun gerüstet sein, um in der Gesundheitsbranche strategisch-konzeptionell und fundiert zu kommunizieren.
Der Ausbildungsgang CAS Health Communication ist eine Kooperation zwischen der Journalistenschule MAZ und der Hochschule Luzern.
Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen den CAS Health Communication erfolgreich ab:
  • Silvia Bachmann, Busswil
  • Susanne Bandi, Bern
  • Anja Böhme, Concordia
  • Fabienne Carabain, Aviga AG
  • Maja Christinat Hubeli, Viacar AG
  • Jana Eichenberger, Spital Uster
  • Corinne Eisler, Kanton Nidwalden- Gesundheitsförderung und Integration
  • Olivera Filipovic, Steinhausen
  • Stefan Joss, CSS Versicherungen
  • Michèle Omlin, Luzern
  • Friedrun Peil, Janssen-Cilag AG
  • Christoph Schnyder, Büren
  • Daniela Suter, Burson-Marsteller AG
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.