Das sind die Lohnmassnahmen der Berner Spitäler und Kliniken

Wie viel Prozent mehr verdienen die Angestellten? Und welche zusätzlichen Anpassungen wurden getroffen?

, 29. Januar 2021 um 13:51
image
  • spital
  • löhne
  • pflege
  • insel gruppe
  • klinik
  • vpod
  • vaterschaftsurlaub
«Durchzogene Resultate nach harten und langen Verhandlungen», schreibt die Gewerkschaft VPOD bezugnehmend auf die Lohnmassnahmen, welche die Inselgruppe und die Regionalen Spitalzentren (RSZ) sowie die Regionalen Psychiatrischen Dienste (RPD) beschlossen haben.
Während Angestellte der Inselgruppe im Schnitt 0,8 Prozent mehr Lohn erhalten, fällt die individuelle Lohnerhöhung in den RSZ und den RPD niedriger aus – Mitarbeiter verdienen dort 0,3 Prozent mehr. Die individuelle Aufbesserung der Löhne gilt per April.

Anhebung der tiefen Löhne

Die Inselgruppe hat zudem strukturelle Lohnanpassungen entschieden. So werden die Löhne in den Berufsgruppen Pflege und MTT um 0,5 Prozent erhöht. Auch das Spitalzentrum Biel (SZB) korrigiert die Lohnschere; die tiefen Löhne werden angehoben. Ausserdem bezahlt das SZB für den Samstagmorgen (von 6 bis 12 Uhr) Wochenendzulagen. Des Weiteren soll das Personal aller Betriebe bei einem guten Geschäftsjahr eine Prämie erhalten.
Seit Januar gelten in den Berner Spitälern und Kliniken drei statt zwei Wochen Vaterschaftsurlaub – dies bei vollem Lohn –, und seit April 2020 bekommen Angestellte der Berner Spitäler einen monatlichen Zuschlag von 50 Franken fürs Umziehen
Lesen Sie auch: «Aargauer Spitalangestellte erhalten ein halbes Prozent mehr Lohn
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?