Ranking: Das sind die besten Spitäler der Welt

In der globalen Bestenliste von «Newsweek» schaffen es drei Schweizer Spitäler unter die Top-20: das CHUV, das USB und das USZ.

, 3. März 2022 um 13:52
image
Die drei besten Krankenhäuser der Welt liegen erneut allesamt in den USA: Gold im diesjährigen Ranking der US-Nachrichtenplattform «Newsweek» holt die Mayo Clinic in Rochester, Silber die Cleveland Clinic und Bronze das Massachusetts General Hospital in Boston.
Für die «World's Best Hospitals 2022» bewertete eine Jury 2200 Krankenhäuser in 27 Ländern. Auf Platz 4 kam das Universitätsspital Toronto, und die Berliner Charité schnitt auf dem 5. Rang als bestes Haus in Europa ab – womit sie sich vor die Johns-Hopkins-Kliniken in Baltimore schieben konnte.
Die Schweizer Spitalszene präsentiert sich in dieser Bestenliste durch eine gewisse Ausgeglichenheit auf hohem Niveau. Drei Unispitäler kamen recht nah beieinander unter der Top-20: 
Platz 11: Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne
Platz 14: Universitätsspital Basel (USB)
Platz 15: Universitätsspital Zürich (USZ)
In Basel freut man sich darüber: «Das USB hat einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Vom Platz 35 im letzten Jahr auf den 14. Rang von 2200 Spitälern weltweit», schreibt das Spital in seiner Mitteilung. Tatsächlich schafften die Basler damit von allen erfassten Häusern den grössten Sprung.
Auch das Genfer Universitätsspital HUG konnte einige Ränge gutmachen und kam dieses Jahr auf Platz 32 nach Rang 39 im Vorjahr.
Unter die 150 bestbenoteten Häuser kamen ferner die Klinik Hirslanden Zürich (Rang 144) und das Claraspital in Basel (148). Weiter erfasst wurden in der Gesamtkategorie der 250 besten Häuser der Welt die Clinique de la Source in Lausanne, die Hirslanden Klinik Aarau und das Lindenhofspital in Bern.

Zur Methodik

Das «Newsweek»-Ranking basiert unter anderem auf Auswertungen von Patientenbefragungen, Qualitätsmessungen sowie einer Online-Befragung von rund 80'000 Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten und anderen Health Care Professionals.
Zur Methodik.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.