Corona-Bonus sorgt bei Mitarbeitenden für Unmut

Bei den Solothurner Spitälern erhalten nur «ausgewählte Mitarbeitende» eine finanzielle Anerkennung für den Sondereinsatz während der Coronapandemie.

, 18. Juni 2021 um 06:15
image
  • spital
  • solothurner spitäler
  • coronavirus
  • pflege
Viele Spitäler und Kliniken zahlen ihren Mitarbeitenden in irgendeiner Form eine Prämie. Und zwar für die ausserordentliche Leistung während der Coronaviruspandemie. Bei den Solothurner Spitälern sorgt ein solcher Bonus allerdings für Unmut, wie die «Solothurner Zeitung» am Freitag berichtet. 
Der Grund: Nicht alle Mitarbeitenden werden für den besonderen Effort entschädigt. Die Geschäftsleitung der Solothurner Spitäler hat intern informiert, «eine kleine finanzielle Anerkennung an ausgewählte Mitarbeitende zu verteilen».

Mitarbeiter sprechen Unmut im Intranet aus

Wer wieviel erhält, kommuniziert das Spital aber nicht. Gemäss Mitteilung werden folgende Aspekte für den Bezieherkreis berücksichtigt: «Ausserordentlicher Sondereinsatz während der gesamten Zeit der Pandemie, Nähe zu den an Corona erkrankten Patientinnen und Patienten, Intensität der Sondereinsätze und der Beschäftigungsgrad.»
Viele Angestellte der Solothurner Spitäler kritisieren das Vorgehen der Geschäftsleitung, wie die Zeitung berichtet. Die absolute Mehrheit der fast 40 Einträge im Intranet stammt von Mitarbeitenden, die sich über das Vorgehen der Geschäftsleitung ärgert.

«Ein Schlag ins Gesicht»

Dort steht zum Beispiel, dass es ein «Affront par excellence» sei, «ein Schlag ins Gesicht für jeden Mitarbeiter, der während dieser harten Zeit Sondereinsatz geleistet hat».
Oder: «Wenn es darauf ankommt, müssen alle alles geben, damit die soH gut durch die Krise kommt. Da sprechen wir von einer‹Wir-Kultur›. Aber wenn es um Anerkennung geht, wird sortiert».

Was das Spital dazu sagt

Die Solothurner Spitäler haben zu der Kritik und den Fragen der Angestellten bisher keine Stellung genommen. Die Verantwortlichen schreiben gegenüber der «Solothurner Zeitung» in diesem Zusammenhang, dass gewisse Aufgaben der medizinischen Versorgung zum Tagesgeschäft gehören würden und nicht zusätzlich finanziell abgegolten werden müssten.   
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.