Covid-19-Impfstoff: Falsche Spritzen im Einsatz

Der Impfstoff ist knapp. Das nächste Problem: mit dem vom Bund gekauften Material kann nicht die richtige Dosis aus den Fläschchen gezogen werden.

, 1. Februar 2021 um 12:59
image
  • coronavirus
  • impfung
  • spital
  • ärzte
Drei Millionen Impfdosen hat die Schweiz bei Pfizer/Biontech bestellt. Diese werden nicht in einzelnen Dosen, sondern in Fläschchen geliefert. Wie Recherchen des Tagesanzeigers zeigen, macht es der Hersteller der Schweiz allerdings schwer, tatsächlich so viele Dosen impfen zu können. Der Grund: Eigentlich hätten ursprünglich fünf Dosen aus den Fläschchen gezogen werden sollen, doch der Hersteller habe die Zahl nach oben auf sechs Dosen korrigiert. Dies nicht, weil mehr Stoff enthalten sei, sondern weil Pfizer/Biontech davon ausgehe, dass der gleiche Inhalt für mehr Impfungen reiche. Die Konsequenz: Damit muss der Schweiz ein Sechstel Fläschchen weniger geliefert werden, was rund eine halbe Million Impfdosen ausmacht.

2-Millimeter Spritzen sind ein Problem

Ob es das medizinische Personal schaffe, die zusätzliche Spritze aufzuziehen, sei unsicher. Dafür werden dünne Nadeln vom Typ 22G oder 23G und Spritzen mit einem Volumen von 1 Milliliter gebraucht. Das Problem ist, dass die Armeeapotheke, die für die Verteilung des Impfstoffs an die Kantone zuständig ist, bisher den Impfsets lediglich 2-Milliliter-Spritzen sowie dickere Nadeln des Typs 18G zum Aufziehen der Impfdosen Dosen beigelegt hat. Das Problem: Mit der grösseren Spritze kann der Impfstoff weniger genau aufgezogen werden. Zudem führen die dickeren Nadeln dazu, dass zu viel Impfstoff verloren geht.

Die dünnen Nadeln fehlen noch

Der Patient braucht mindestens 0,3 Milliliter Impfstoff, damit die Impfung offiziell anerkannt wird. Die Krux: Mit einer 2-Milliliter-Spritze kann man keine 0,3-Milliliter-Dose aufziehen. Laut des Tages-Anzeigers hat dies die Armeeapotheke inzwischen eingesehen und liefert nun 1-Milliliter-Spritzen mit. Allerdings fehlen immer noch die dünnen Nadeln zum Aufziehen. Mit einer neuen Methode soll man aufgezeigt haben, wie es am besten gelinge, sechs Dosen zu gewinnen, so die Gesundheitsdirektion.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.