Covid-19: Die Lage spitzt sich auch im Kantonsspital Freiburg zu

Am Freiburger Spital steigt der Druck auf die verfügbaren Betten «alarmierend». Auch das HFR schliesst nicht mehr aus, elektive Eingriffe im Laufe der nächsten Woche zu verschieben.

, 26. November 2021 um 12:44
image
  • spital
  • coronavirus
  • freiburger spital
Die allgemeine Situation im Zusammenhang mit Covid-19 spitzt sich in der Schweiz deutlich zu. Dies wirkt sich auch auf das Freiburger Spital (HFR) aus. Das Spital «schlägt Alarm», wie das HFR am Freitagnachmittag in einer Mitteilung schreibt. 
Die Zahl der Patienten in der Inneren Medizin sei innerhalb von weniger als einer Woche erheblich gestiegen: von 25 Patienten am 20. November auf 41 am 25. November. Um auf die Entwicklung zu reagieren, erhöht das Spital deshalb seit zwei Wochen kontinuierlich die Zahl der Betten im Covid-Bereich. 

Druck steigt auch auf die verfügbaren Betten

Zwar bleibt die Intensivstation vorerst relativ verschont: Das HFR behandelt 3 Patienten in Intensivbetten, wovon 2 beatmet werden. Doch die Lage angesichts der Gesamtzahl der stationär behandelten Covid-Patienten sei stark angespannt. Der Druck auf die verfügbaren Betten steige «alarmierend» an, insbesondere in der Inneren Medizin.
Diese für das Personal äusserst belastende Situation betrifft nicht nur das HFR Freiburg – Kantonsspital, sondern auch die anderen Standorte, die aktuell eine beträchtliche Anzahl von Covid-Patienten aufnehmen, wie das Spital schreibt. 

«Überwältigende Mehrheit» der Covid-Patienten ungemipft

Das Freiburger Spital schliesst nicht aus, dass elektive Eingriffe im Laufe der nächsten Woche verschoben werden müssen, falls sich die Situation weiter verschlechtere. Darunter werden wohl auch Herz- und Krebsoperationen sein. Mehrere Spitäler in der Schweiz haben bereits Wahleingriffe verschoben, um die Spitalkapazitäten zu entlasten, etwa das Luzerner und das Zuger Kantonsspital. 
Das HFR mit rund 3'650 Mitarbeitenden ruft die Bevölkerung in der Mitteilung gleichzeitig dazu auf, die Schutzmassnahmen wie Abstand halten, Maske tragen oder Hände desinfizieren wieder konsequenter einzuhalten – und sich impfen zu lassen. Denn die «überwältigende Mehrheit» der hospitalisierten Covid-Patienten sei nicht geimpft, teilt das Spital mit.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.