Corona: Geimpft wird primär in Impfzentren

Das Gesundheitspersonal erhält die Covid-19-Impfung in zweiter Priorität. So sieht es die nun veröffentlichte Impfstrategie vor.

, 17. Dezember 2020 um 09:45
image
  • coronavirus
  • pflege
  • ärzte
In der Schweiz laufen die letzten Vorbereitungen, damit mit den ersten Impfungen im Januar gestartet werden könnte. Sobald die Zulassung sowie die Impfempfehlungen vorliegen und die ersten Impfstoffe in der Schweiz eintreffen, soll rasch mit den Covid-19-Impfungen begonnen werden.
Prioritär geimpft werden «besonders gefährdete Personen», also ältere und Menschen mit Vorerkrankung. Dies geht aus der am Donnerstag publizierten Impfstrategie des Bundes hervor. Damit sollen schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle reduziert werden. 

So sieht der Impf-Fahrplan aus

Die Covid-19-Impfung ist insbesondere für die folgenden Zielgruppen von Erwachsenen vorgesehen (in absteigender Reihenfolge bei begrenzter Impfstoffverfügbarkeit):
  1. Besonders gefährdete Personen (ohne Schwangere)
  2. Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt und Betreuungspersonal von besonders gefährdeten Personen
  3. Enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von besonders gefährdeten Personen
  4. Personen in Gemeinschaftseinrichtungen mit erhöhtem Infektions- und Ausbruchsrisiko (z. B. Behindertenheime) und deren Personal
  5. Alle anderen Erwachsenen, die sich impfen lassen möchten.

Impfempfehlung je nach Zielgruppe 

Je nachdem, wie viele Impfstoffdosen in einer ersten Phase zur Verfügung ständen, müsse zwischen den Zielgruppen und innerhalb der Zielgruppen weiter «priorisiert» werden. Kinder und Jugendliche gehören gemäss Bund noch nicht zu Zielgruppen der Impfstrategie.
Die eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) werde für jede Zielgruppe Impfempfehlungen aussprechen, sobald alle Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit vorliegen, heisst es weiter. 

Wer die Kosten trägt

Die Covid-19-Impfung wird für die Bevölkerung gratis sein, befreit von Franchise und Selbstbehalt. Die Kosten werden von Bund, Kantonen und den Versicherern getragen. 
Die Impfungen werden primär in Impfzentren, mit mobilen Equipen und dann auch in Spitälern und Arztpraxen durchgeführt. Eine Impfpflicht ist seitens Bund nicht vorgesehen. 
Für die Umsetzung der Covid-19-Impfung sind die Kantone zuständig. Diese tragen auch die Kosten für Logistik, Organisation und Infrastruktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.