Corona: Transplantationen teils komplett eingestellt

Trotzdem gab es im vergangenen Pandemie-Jahr kein grosser Einbruch in der Organspende und Transplantation.

, 18. Januar 2021 um 08:39
image
  • swisstransplant
  • spital
  • ärzte
Die Coronapandemie hatte im vergangenen Jahr auch Auswirkungen auf die Organspende in der Schweiz: Transplantationsprogramme mussten teils komplett gestoppt werden, wie die Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Swisstransplant am Montag mitteilt.
Die Pandemie in der Schweiz konnte jedoch laut Swisstransplant ohne allzu grossen Einbruch bei der Organspende gemeinsam gelenkt werden. Und zwar dank dem «koordinierten Schulterschluss zwischen Organspendenetzwerken und Transplantationszentren», wie in der Mitteilung zu lesen steht.
Zu den Zahlen: Im Jahr 2020 haben 146 verstorbene Personen ein oder mehrere Organe gespendet. Das sind 11 weniger als im Vorjahr. Von den 146 verstorbenen Spendern verstarben 96 an einem Hirntod (DBD), was einem Rückgang von 4 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Weitere 50 Personen erlagen einem Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD). 2019 waren es 57 Spender. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über 500 Transplantationen durchgeführt – inklusive Lebendspender.
image
Swisstransplant

72 Personen auf der Warteliste starben 

Die Zahl der Menschen auf der Warteliste für ein neues Organ nahm 2020 im Vergleich zum Vorjahr etwas zu: Ende Dezember 2020 standen 1 457 Personen auf der Warteliste für ein lebensrettendes Spenderorgan. In der Vorjahreszeit 2019 waren dies 1 415. Während dem vergangenen Jahr starben 72 Personen auf der Warteliste für ein passendes Organ. 
Ein Problem stellt nach wie vor die hohe Ablehnung bei den Angehörigen dar: «In vielen Fällen ist der Wunsch der verstorbenen Person nicht bekannt. Entsprechend lehnen 60Prozent der Angehörigen eine Organspende im Gespräch mit den Fachpersonen ab», sagt Franz Immer, CEO von Swisstransplant.
Bis Ende 2020 trugen sich über 105 000 Personen in das Nationale Organspende-Register ein. Derzeit laufen zudem politische Prozesse, um die erweiterte «Widerspruchslösung» einzuführen. Die Vorlage geht dieses Jahr in die parlamentarische Diskussion. 
image
Marina Carobbio (PD)

Neue Stiftungsratspräsidentin

Am 15. Januar hat Marina Carobbio das Amt als Swisstransplant-Stiftungsratspräsidentin übernommen. Die 54-Jährige tritt die Nachfolge von Pierre-Yves Maillard an, der den Stiftungsrat während sieben Jahren präsidierte.
Carobbio ist Ärztin und Tessiner Ständerätin. Sie war während 12 Jahren für die SP im Nationalrat. Eines der wichtigsten Themen ihrer politischen Tätigkeit sei das Gesundheitssystem. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swisstransplant: Zahl der Spenden stieg weiter

Die Professionalität der Spendenetzwerke trägt Früchte. Allerdings: Die Bereitschaft der Angehörigen zur Zustimmung ist rückläufig.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.