Clinic Bad Ragaz und Klinik Gut sind jetzt Partner

Die Ragazer Rehaklinik und die orthopädische Klinik Gut bieten neu für ihre Patienten gemeinsame Beratungs- und Nachsorgeangebote in Bad Ragaz an.

, 21. August 2017 um 07:28
image
  • graubünden
  • klinik gut
  • clinic bad ragaz
  • spital
Das private Bündner Klinikunternehmen Gut und die Reha-Klinik Bad Ragaz spannen zusammen. Beat Schmid, der Chefarzt der Klinik Gut, biete neu Sprechstunden direkt in der Clinic Bad Ragaz an, heisst es in einer Mitteilung der Ragazer Rehaklinik. 
Die beiden medizinische Zentren liegen in weniger als 3 Kilometer Luftlinie zusammen. «Gerade Patienten der Orthopädie mit Leiden am Bewegungsapparat sind froh, wenn sie für die Sprechstunden und die Nachsorge durch den behandelnden Chirurgen nicht extra zu uns kommen müssen, sondern im Haus bleiben können», sagt Schmid, seit 2016 Chefarzt der Klinik Gut. 
Die neue Zusammenarbeit ermögliche den Patienten der Clinic Bad Ragaz einen noch besseren Wiedereinstieg in die gewohnte Lebens- und Berufswelt, fügt Beat A. Michel hinzu; er ist ärztlicher Direktor der Klinik für muskuloskelettale und internistisch-onkologische Rehabilitation. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.