CHUV: Kampf gegen resistente Bakterien dauert an

Von einer Epidemie mit resistenten Enterokokken waren bislang knapp vierzig Operationen betroffen. Inzwischen habe sich die Lage stabilisiert.

, 27. Oktober 2016 um 09:17
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • hygiene
  • waadt
Mitte Oktober musste das Lausanner Universitätsspital CHUV bekannt geben, dass es mit einer Epidemie von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) zu kämpfen hat. Insgesamt 11 Patienten wurden als Träger identifiziert, 33 weitere Patienten könnten nach damaliger Einschätzung in Kontakt mit dem zwar nicht sehr gefährlichen, aber leicht übertragbaren Keim gekommen sein. Sie wurden isoliert. 
Inzwischen habe sich die Lage stabilisiert. Bis das CHUV aber die Enterokokken los ist, dürften aber noch Wochen vergehen. Dies sagte Nicolas Demartines, Chefarzt der Viszeralchirurgie, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA (siehe etwa hier). Es brauche viel Geduld, bis die Epidemie besiegt sei. In einem optimistischen Szenario dürfte es sechs Wochen dauern, bis sich das Problem erledigt habe, so Demartines.

Die Frage der Fünf-Bett-Zimmer

Wegen der Quarantäne mussten rund ein Dutzend wichtige Operationen in anderen Waadtländer Spitälern vorgenommen werden. Weitere fünfzehn nicht dringende Eingriffe wurden verschoben, und ein weiteres Dutzend an Operationen wurden abgesagt.
Das CHUV ist damit zum dritten Mal innert dreier Jahre von solch einem Antibiotikaresistenz-Phänomen betroffen. Laut den Ausführungen von Demartines zur SDA spiegelt sich hier kein generelles Problem bei der Desinfizierung, sondern eher eine extrem transparente Informationspolitik des CHUV. Zugleich jedoch könnten Zimmer mit fünf Betten eine Rolle gespielt haben. Man die noch vier verbleibenden grossen Zimmer in der Viszeralchirurgie überdenken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.