Deutschland: Chefarzt soll Impfpass gefälscht haben

In Deutschland wird gegen einen Chefarzt ermittelt. Der inzwischen freigestellte Mediziner war im Besitz eines gefälschten Impfausweises.

, 14. Januar 2022 um 11:08
image
  • spital
  • ärzte
  • klinikum weiden
  • deutschland
  • coronavirus
Mit Hilfe eines manipulierten Impfnachweises soll ein Chefarzt in der Klinik Weiden in Deutschland das elektronische Impfzertifikat für sein Smartphone erschlichen haben. Dies berichten mehrere Medien. 
Gegen den Chefarzt wird unter anderem wegen Urkundenfälschung ermittelt, wie die zuständige Staatsanwaltschaft gegenüber den Medien sagte. Der Mediziner soll die Vorwürfe bereits eingeräumt haben, heisst es weiter.

Klinik überprüft alle Impfdokumente der Angestellten

Ermittelt wird auch gegen eine Pflegekraft am Klinikum Weiden sowie gegen mindestens fünf weitere Personen im Umfeld der beiden Beschuldigten. Der Chefarzt und die Pflegekraft wurden bereits «dauerhaft von ihrer Tätigkeit entbunden», teilt die Klinik mit.  
Derzeit wird der Sachverhalt aufgearbeitet und die bestehende Abläufe überprüft. Zudem prüfe der Klinikbetreiber im Rahmen der Einführung der Impfpflicht alle Impfdokumente der Beschäftigten der Kliniken. In Deutschland gilt ab März die Impfpflicht für Personen in medizinischen Berufen.

Mehrere Fälle von falschen Impfpässen

Ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, ist unklar. Auch in Bayern ist es zu Vorfällen gekommen, die wohl keiner für möglich gehalten hätte: Dort soll ein Hausarzt mehr als 100 Menschen falsche Impfbescheinigungen ausgestellt haben. Gegen den Arzt wurde zwischenzeitlich ein Berufsverbot verhängt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.