Spital Bülach: Deckel für Chefarztlöhne

Am Spital Bülach verdienen Chefärzte nicht mehr als 500'000 Franken Fixlohn. Die grosse Ausnahme.

, 31. Oktober 2017 um 08:15
image
  • spital
  • lohn
  • ärzte
  • spital bülach
Bei Chefärzten in Spitälern betragen die Zusatzhonorare bis zu neun mal mehr als der Grundlohn. Dies sagt Urs Klingler zur «Neuen Zürcher Zeitung»
«Einzelne Chefärzte kommen so auf Jahreslöhne von zwei Millionen Franken oder mehr», sagt der Geschäftsführer von Klingler Consultants. Der Berater hatte Einblick in Vergütungsberichte verschiedener Spitäler in der Schweiz.

Chefarzt: Normallohn zwischen 250’000 und 750’000

Der Betrag an sich sei nicht stossend, so Klinger. Er stellt aber die Tatsache in Frage, dass die Chefärzte oft selbst darüber bestimmen könnten, wie die Honorare verteilt würden. 
«Es gibt kein Unternehmen, in dem Kaderangestellte eigenmächtig das Geld der Firma verteilen dürfen», sagt der Berater. 
Der Normallohn eines Oberarztes liegt laut Klinger ferner zwischen 120’000 und 360’000 Franken, jener eines leitenden Arztes zwischen 200’000 und 600’000 Franken und jener eines Chefarztes zwischen 250’000 und 750’000 Franken.

Höhe der Honorare führt zu unnötigen Eingriffen

Ein Spital, das keine Zusatzhonorare für Kaderärzte kennt, ist das Spital Bülach. Dort werden Chefärzte nach einem Fixlohnsystem bezahlt. 
«Wenn man Ärzte nach Anzahl Operationen honoriert, dann verleitet man sie dazu, auch unnötige Eingriffe zu machen», wird Spitaldirektor Rolf Gilgen im «NZZ»-Bericht zitiert. Das sei nicht nur für die Patienten problematisch, sondern auch ein Reputationsrisiko für das Spital.
Unter dem Strich liegen die Chefarztlöhne in Bülach unter 500’000 Franken. «Bewerber haben auch schon mehr als eine halbe Million gefordert, plus Umsatzbeteiligung. Doch darauf gehen wir nicht ein», sagt Gilgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.