Urs Burgstaller heisst der neue Chef des KJPD

Der neue CEO der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen (KJPD) heisst Urs Burgstaller. Er ersetzt Marco Giovanettoni, der in die Medtech-Branche wechselt.

, 25. März 2021 um 19:00
image
  • psychiatrie
2016 feierten die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen (KJPD) ihr 50-jähriges Jubiläum. Was ist seither passiert? Der Jahresbericht 2O16 ist der aktuellste, der auf der Website der privatrechtlichen Stiftung aufgeschaltet ist. In diesem Jahresbericht ist zu lesen, dass der 39-jährige Marco Giovanettoni als neuer Verwaltungsdirektor fungiert und den langjährigen Christian Hauser ersetzt.
Im gleichen Jahresbericht verabschiedet sich die bisherige Stiftungsratspräsidentin Erika Forster, von 2005 bis 2011 FDP-Ständerätin aus dem Kanton St. Gallen.

Giovanettoni geht zurück in die Medtech-Branche

Für Giovanettoni ist nach vier Jahren und zwei Monaten Schluss: Er ist nun CEO der SMD Medical und der UniMedico,  Handelsfirmen für medizinische Produkte, vor allem im Bereich Radiologie. Er ging zurück zur Medtech-Branche, wo er auch herkommt.
Ersetzt wird Giovanettoni durch Urs Burgstaller, der bei der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen die Geschäfte übernommen hat, wie nun aus einem Communiqué hervorgeht.
Zum ersten beruflichen Kontakt mit der Medizinbranche gelangte Burgstaller 2002, als er in der Frauenklinik des Kantonsspitals St.Gallen als Betriebswirtschafter angestellt wurde. 2011 folgte der Wechsel in die St. Gallischen Psychiatriedienste Nord, wo er als Personalchef und stellvertretender CEO tätig war.
Der 50-jährige Familienvater bildet mit vier weiteren Geschäftsleitungsmitgliedern das Führungsgremium der privatrechtlichen Stiftung: Chefärztin Suzanne Erb (Spezialangebote und Projekte), John Simon Kusic (Angebote Regionen), Brigitte Seifert (Zentrum für Forensik) und Michael Schmid (Zentrales Ambulatorium).
Die 55-jährige Stiftung beschäftigt 130 Mitarbeitende und erfüllt einen Leistungsauftrag der Kantone St. Gallen und beider Appenzell. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.