Bundesrat will schwarze Liste abschaffen

Weil sie nichts nützen, will der Bundesrat die Listen der säumigen Krankenkassen-Zahler aufheben – und auch die Kinder vor dem Zahlungsdruck schützen.

, 28. April 2021 um 11:31
image
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
  • prämien
Die Kantone Aargau, Luzern, Zug und Thurgau haben sie: Listen mit den Namen jener Krankenversicherten, die ihre Prämien nicht bezahlen. Nun will sie der Bundesrat abschaffen. Der Grund: Solche Listen könnten die medizinische Grundversorgung der Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen beeinträchtigen. Und der Nutzen solcher Listen wurde nie nachgewiesen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kam sogar zum Schluss, dass Kantone mit solchen Listen höhere Ausstände verzeichnen als Kantone ohne Listen. Hingegen verursachen die Listen oft menschliches Leid.
Trotzdem ist die Mehrheit der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) gegen die Abschaffung der Listen. Nun wird das Parlament darüber entscheiden müssen.
Einig sind sich der Bundesrat und die Kommission darüber, dass Kinder künftig besser gestellt werden: Sie dürfen nicht darunter leiden, wenn deren Eltern die Prämien nicht bezahlen. Sie sollen deshalb nicht haftbar sein für die Prämien und auch nicht auf den Listen der säumigen Prämienzahler erscheinen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Krankenkassen volljährig gewordene Kinder für ausstehende Prämien belangen, welche die Eltern früher nicht bezahlt haben.

Die schwarzen Listen

Wer seine Krankenkassenprämien oder Kostenbeteiligungen trotz Betreibung nicht bezahlt, landet in einigen Kantonen auf einer sogenannten schwarzen Liste. Als Konsequenz können Betroffene nur noch Notfallbehandlungen in Anspruch nehmen. Die Krankenkassen wollen so Druck machen, dass säumige Prämienzahler ihre Ausstände doch noch begleichen. Jedes Jahr bezahlen rund 166 000 Menschen in der Schweiz ihre Prämien nicht, was zu Ausständen von über 450 Millionen Franken führt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.