Bürgerspital Basel: Neues Geschäftsleitungsmitglied

Der Leiter Bau und Immobilien, Werner Nüesch, geht Ende 2015 nach 26 Dienstjahren in Pension.

, 10. November 2015 um 13:30
image
  • spital
  • bürgerspital basel
  • basel
Rafael Ernst übernahm anfangs November 2015 die Leitung des Service-Center Bau und Immobilien. In dieser Funktion ist er zugleich Mitglied der Geschäftsleitung des Bürgerspital Basel.
image
Rafael Ernst ist diplomierter Techniker und Hochbauzeichner. Er war seit 2000 bei Burckhardt Immobilien AG in Basel in verschiedenen Funktionen tätig. Während fünf Jahren war er zuständig für die Projektplanung und -entwicklung. Dabei realisierte er vor allem als Bauherrenvertreter Projekte für seine Kunden. 
Sein berufsbegleitendes Studium als Bachelor of Science in Business Economics an der FHNW hat er diesen Sommer abgeschlossen.
Die Geschäftsleitung des «Büspi» setzt sich damit zusammen aus Fritz Jenny (Direktor), Marlene Bolliger (Leiterin Betreutes Wohnen), Rafael Ernst, René Gröflin (Leiter Rehabilitation), Marcel Hügi (Leiter Arbeit und Integration), Daniel Kayser (Leiter Personal) und René Vögtli (Leiter Finanzen, stellvertretender Direktor).
Rafael Ernst ersetzt Werner Nüesch, der in Pension geht. Nüesch hatte seit Sommer 1989 für das Bürgerspital gearbeitet, erst als Bauleiter, von 1993 bis August 2001 als stellvertretender Leiter der damaligen Bauverwaltung und ab September 2001 als Leiter des Service-Center Bau und Immobilien.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.