Buchtipp: 111 Gründe, Arzt zu sein

Für den deutschen Mediziner Falk Stirkat gibt es 111 Gründe für seinen Beruf. Der Notarzt hat sie nun zu Papier gebracht.

, 12. August 2016 um 09:40
image
  • ärzte
  • spital
  • notarzt
«Der Beruf des Arztes ist trotz der Existenz unzähliger Kammern, Gesellschaften und Lobbyvereine einer der schönsten, die man sich vorstellen kann», schreibt Falk Stirkat in seinem Buch «111 Gründe, Arzt zu sein».
Dass er seinen Job liebt, wird auf jeder Seite deutlich, auch in jenen Passagen, in denen er dessen dunkle Seiten ausleuchtet, wie die «ÄrzteZeitung» schreibt. 
Am lustigsten seien ausserdem jene Stellen, in denen er sich selbst oder seine Kollegen auf die Schippe nimmt. Sein 56. Grund, Arzt zu sein: «Weil man Proktologe werden kann – aber zum Glück nicht muss.»
  • image

    Falk Stirkat

    Arzt, Buchautor

    Falk Stirkat arbeitet seit 2010 als Arzt. Seiner anfänglichen Tätigkeit in einer grossen chirurgischen Klinik ging das Studium der Humanmedizin an der Karlsuniversität voraus. Es folgten Ausbildungszeiten in Notaufnahme und Intensivstation. Heute lebt der 32-jährige Arzt und Autor in Erlangen und führt seine Tätigkeit als Notarzt in Mittelhessen durch.


  • Falk Stirkat: 111 Gründe, Arzt zu sein. Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2016. 256 Seiten.

Erste Rezensionen gibt's auf Amazon
Der Bayerische Rundfunk berichtet in diesem Video über Frank Stirkat und sein aktuelles Buch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.