Bruderholzspital: 3'100 Franken Defizit pro Patient

Die Regierung des Kantons-Baselland hat eine Analyse der Spitallandschaft vorgelegt. Ein Fazit: Die meisten Patienten zieht es eh nach Basel.

, 10. November 2016 um 14:39
image
Im Hintergrund steht die Initiative «Ja zum Bruderholzspital», über die die Stimmbürger wohl im Frühjahr 2017 abstimmen werden: Sie will festschreiben, dass das «Hölzli» als Akutspital mit Notfall weiterbetrieben wird.
Die Baselbieter Regierung – die bekanntlich eine Fusion ihrer Kantonsspital-Gruppe mit dem Unispital Basel anstrebt – hat nun dazu Stellung genommen. In einem 26seitigen Papier erläutert sie, weshalb die Initiative abzulehnen sei und legt dabei einige interessante Zahlen vor.
Zum Beispiel:
  • Grundsätzlich herrscht in der Nordwestschweiz eine hohe Patientenmobilität. Die Baselbieter Bevölkerung sucht nur zu rund 53 Prozent ein Spital im eigenen Kanton auf. Die anderen 47 Prozent besuchen ein Spital in anderen Kantonen, davon etwa 43 Prozent im Kanton Basel-Stadt.
  • Besonders ausgeprägt ist dies im unteren Baselbiet (Bezirk Arlesheim), also der Heimstatt des Bruderholz-Spitals: Nur ein Viertel dort lässt sich auf dem Bruderholz behandeln, drei Viertel nutzen ein anderes Angebot, meist in Basel.
  • In konkreten Zahlen: 7'195 Patienten aus dem Bezirk Arlesheim liessen sich 2015 im Bruderholz stationär behandeln. Im Universitätsspital Basel wurden ziemlich genau gleich viele Patienten aus der Gegend versorgt: 7‘063 Fälle.
  • Nebenbei konkretisierte der Regierungsrat auch Betriebszahlen des Bruderholz-Spitals beziehungsweise der KSBL-Gruppe. Wobei sich zeigt, dass mittlerweile alle Spitalstandorte ein Renditeproblem haben. Zum Beispiel: Am Standort Bruderholz lag der jährliche Fehlbetrag zwischen 18 und 27 Millionen Franken. Pro Fall bedeutet dies ungedeckte Kosten zwischen 1‘500 und 3'000 Franken.
  • Am Standort Laufen liessen sich die ungedeckten Betriebskosten von knapp 10,5 Millionen Franken im Jahr 2012 auf 7 Millionen Franken im Jahr 2015 senken. Pro Fall liegen sie aber mit 3‘100 Franken immer noch am höchsten aller Standorte.
  • Am Standort Liestal wurde 2012 noch ein positiver Betriebsbeitrag von knapp 1 Million Franken erwirtschaftet. 2015 setzte es ungedeckte Kosten von 10,8 Millionen Franken, was einem Fehlbetrag pro Fall von 733 Franken entspricht.
Dies die eine Seite. Die andere: Die Bausubstanz im Bruderholz sei «dringend sanierungsbedürftig». Um das Spital weiterzuführen, müssten dort in den nächsten zehn Jahren 240 Millionen Franken investiert werden. Für das gesamte KSBL erwartet die Regierung Infrastruktur-Kosten von 700 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.