Blutspende muss sich beim Spendenaufruf mässigen

Der Tonfall sei wohl etwas zu dringlich gewesen. Deshalb entschuldigt sich der interregionale Blutspendedienst für einen alarmierenden Aufruf zum Spenden.

, 17. August 2022 um 04:00
image
  • pflege
  • spital
  • blutspendedienst
«Zu wenig Blut: Helfen Sie mit Freunden», stand laut der «Berner Zeitung» in einem dringenden Spendenaufruf, den die Interregionale Blutspende des Schweizerischen Roten Kreuzes verschickt hat.

«Kritisch tief»

Und in in noch ernsterem Ton geht es weiter: Die Blutreserven seien «kritisch tief». Doch offenbar ist die Lage bei weitem nicht so besorgniserregend wie dargestellt. Adrian Fluri, Sprecher des Blutspendedienstes, stellte jedenfalls klar, dass die Bestände im normalen Bereich seien.

Zu wenig regelmässige Spender

Der Blutspendedienst muss sich aber immer wieder etwas einfallen lassen, damit der Nachschub an Blut nicht versiegt. Nur noch 2,5 Prozent der Bevölkerung spenden laut Fluri regelmässig Blut.

Blutspende will Wortwahl anpassen

Diese regelmässigen Spender werden ebenso regelmässig um ihr Blut gebeten. Manchmal falle der Tonfall aber vielleicht etwas dringlicher aus, als die Lage wirklich sei. Das räumte Fluri gegenüber der «Berner Zeitung» ein.
Jedenfalls entschuldigte sich der Blutspendedienst für den übertrieben alarmierenden Aufruf. Die Wortwahl werde angepasst, «damit die Kommunikation künftig keine Missverständnisse über den Lagerbestand zulässt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.