Bethesda-Spital plant Geburtshaus-Dependance

Das neue Angebot soll ausschliesslich mit Beleg-Hebammen betrieben werden.

, 10. Juli 2017 um 07:43
image
  • bethesda spital
  • basel
  • spital
  • hebammen
  • geburtshilfe
Das Basler Privatspital Bethesda plant, auf seinem Areal Räumlichkeiten für explizit hebammengeleitete Geburten zu schaffen – ein kleines Geburtshaus direkt beim Spital. Dies meldet die «Schweiz am Wochenende», nachdem Bethesda-Direktor Thomas Rudin die Pläne bestätigt hatte. Das Angebot soll an Beleg-Hebammen ausgelagert werden.
Dafür sollen mehrere Räume im Parterre des im Bau befindlichen neuen Gebäudes für Alterswohnen eingerichtet werden. Das Geburtshaus stünde damit direkt neben der heutigen Geburtsklinik. «Sollte es Komplikationen geben, können Gebärende also schnell in die voll ausgerüstete Klinik wechseln», so Rudin. Das Angebot soll 2019 lanciert werden.
Im Bethesda-Spital kam es letztes Jahr zu 1'821 Geburten. «Heute geht der Trend ja immer stärker Richtung ambulante Geburten, das möchten wir nun auch bieten», erklärte Thomas Rudin in der «Schweiz am Wochenende» weiter. Deshalb sind auch seit Jahresbeginn in der heutigen Bethesda-Frauenklinik ambulante Geburten möglich, bei denen die Mutter bereits vier bis sechs Stunden nach der Entbindung das Spital wieder verlässt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.