Sponsored

Best Practices für Spitäler

Auf der DMEA 2021 gibt Software-Anbieter Meierhofer weitere Einblicke in seine neue KIS-Generation und berichtet zusammen mit Klinikvertretern, worauf es bei einer erfolgreichen KIS-Einführung ankommt.

, 4. Juni 2021 um 10:00
image
  • klinikinformationssystem
  • trends
  • meierhofer
  • digital health
Unter dem Motto „Connecting Digital Health“ treffen sich auf der DMEA ab dem 7. Juni 2021 zahlreiche Experten, Hersteller und Vertreter aus dem Gesundheitswesen und präsentieren Lösungen, Trends und Projekte rund um Digital Healthcare.
Der Informationsbedarf ist so gross wie nie: Die Corona-Pandemie, aber auch gesetzliche Fristen rund um das elektronische Patientendossier, erhöhen den Druck auf Spitäler, die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Investitionen in die IT sollten gut überlegt sein, schliesslich geht es darum, Prozesse zu optimieren und die Zukunftsfähigkeit des Spitals zu gewährleisten, was letztendlich die Versorgungsqualität erhöht.

Einblick in die neue KIS-Generation

Ein Klinikinformationssystem (KIS) bildet sämtliche klinischen Arbeitsabläufe digital ab und bildet in vielen Spitälern das Rückgrat für die tägliche Arbeit. Meierhofer, seit mehr als 30 Jahren etablierter Anbieter von Lösungen für die digitale Patientenversorgung, hat sein Klinikinformationssystem M-KIS in mehr als 250 Spitälern im deutschsprachigen Raum im Einsatz. Im vergangenen Jahr hat Meierhofer mit seiner neuen Produktstrategie M-KIS Next das KIS im Sinne von Nutzerfreundlichkeit, Versorgungsqualität und Zukunftssicherheit neu ausgerichtet, sodass Spitäler damit gut für zukünftige Anforderungen gerüstet sind.
Als Goldpartner gestaltet Meierhofer auch in diesem Jahr das Programm der DMEA 2021 aktiv mit. Bereits ab dem 25. Mai können sich Besucher*innen in digitalen Messerundgängen über neue Lösungen informieren. Im Rundgang Digital Health 2025 gibt es einen exklusiven Einblick in die neuen Oberflächen und Funktionalitäten von M-KIS und Informationen darüber, wie M-KIS von der Aufnahme bis zur Entlassung die Prozesse in einem Spital unterstützt.

Best Practices für die KIS-Einführung

Als erfahrener Partner kennt Meierhofer die Prozesse in Spitälern und weiss, worauf es bei der KIS-Einführung ankommt. Erst kürzlich hat das Unternehmen mit Asklepios in Hamburg und der Contilia in Essen zwei grosse digitale Cluster auf das Klinikinformationssystem M-KIS umgestellt. Am 08. Juni 2021 liefern von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Goldpartner-Session: „Let’s talk about“ Vertreter von Asklepios, Contilia und Meierhofer Best Practices für die KIS-Einführung, berichten über Erfahrungen, Chancen und Risiken eines Blueprint-Vorgehens und stellen sich den Fragen der Teilnehmer*innen.

Kongressvortrag: Patientendaten für die Forschung

Universitätskliniken widmen sich sowohl der Gesundheitsversorgung als auch der Forschung. Oftmals werden beide Bereiche jedoch über verschiedene IT-Systeme abgedeckt. Die Universitätsmedizin Greifwald zeigt, dass es auch anders geht: Prof. Dr. Dagmar Waltemath erklärt am 07. Juni 2021 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Kongressvortrag: „Aus Big Data wird Smart Data“, wie Daten aus M-KIS für die Forschung genutzt werden. Der Vortrag findet im Rahmen der Session „Medizininformatik-Initiative: Aus der Forschung in die Versorgung!?“ statt.

Kostenlose Webinare auf der DMEA 2021

Darüber hinaus stellt Meierhofer seine Lösungen in gesonderten Webinaren vor. Ein Thema darin ist, wie die Meierhofer-Lösung für Medikation die Arbeitsabläufe unterstützt und für mehr Patientensicherheit sorgen kann. Ausserdem werden massgeschneiderte Lösungen für psychiatrische Einrichtungen gezeigt. In einem weiteren Webinar geht es darum, wie die ZNA-Lösung die Abläufe in Notaufnahmen unterstützt. Ein anderes Webinar widmet sich dem Thema Pflege: Meierhofer bietet hier ein Lösungsbundle für die Akutpflege, das den Arbeitsalltag der Pflegenden entlastet. Mit seinem Partner Samedi bietet Meierhofer sowohl Patient*innen als auch Zuweiser*innen die die Möglichkeit, sich über ein Patientenportal einzubinden, worüber Terminbuchungen vorgenommen oder Dokumente zur Verfügung gestellt werden können. In dem Webinar zum Thema Patientenportale wird erklärt, wie das funktioniert. Die Meierhofer Medizintechnik GmbH bietet mit M-PDMS eine spezielle Software für Intensivstationen. In dem Webinar zu M-PDMS gibt es einen Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten der Anwendung. Weitere Meierhofer-Lösungen gibt es bei den Rundgängen zu den Themen Arzneimittelverordnung und -therapiesicherheit, Digitale Medizin und Medizintechnik meets IT zu sehen. 
Besuchen Sie das virtuelle Ausstellerprofil von Meierhofer auf der DMEA 2021 oder melden Sie sich hier kostenlos für die Meierhofer-Webinare an.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.