Zürich: Felix Gutzwiller unterstützt Medizin-Neubauprojekt

Das Projekt «Berthold» erhält Rückendeckung vom Ex-Politiker Felix Gutzwiller. Das Ziel: zügige Umsetzung der Gesamterneuerung der Universitären Medizin.

, 24. Februar 2017 um 08:45
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Um die Weiterentwicklung der Universitären Medizin und des Hochschulquartiers Zürich voranzutreiben, schliessen sich mehrere Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum Komitee «Pro Berthold» zusammen.
Das überparteiliche Komitee Pro Berthold umfasst zurzeit über 70 Mitglieder. Das Co-Präsidium bilden unter anderem der Gesundheitspolitiker Felix Gutzwiller, Rechtsanwalt und HEV-Präsident Hans Egloff, Daniel Jositsch sowie Kispi-Klinikdirektor Martin Meuli (alle Mitglieder hier)
Die Komiteemitglieder setzen sich laut einer Mitteilung dafür ein, dass die «dringend notwendigen baulichen Veränderungen an zentraler Lage in der Stadt Zürich entschlossen, rasch, quartiergerecht und verkehrsverträglich umgesetzt werden.»

Plan Berthold

Das Berthold-Projekt soll es Forschern und Ärzten von ETH, Universität und Universitätsspital Zürich (USZ) ermöglichen, örtlich eng vernetzt zusammenzuarbeiten. Damit schafft es laut dem Komitee die Grundlage dafür, dass die Spitzenmedizin auch in Zukunft ein zentraler Standortfaktor für Zürich bleibt. Der Zähringer Herzog Berthold gründete um 1200 das erste Spital in Zürich. 
(mehr zum Projekt hier)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.