Berner Kantonsärztin Linda Nartey wechselt ins BAG

Anfang dieses Jahres kündete die Berner Kantonsärztin Linda Nartey bereits an, dass sie wohl nicht mehr lange bleibe. Nun geht sie weg: Vom Kanton zum Bund.

, 1. September 2021 um 10:40
image
  • kantonsarzt
  • ärzte
  • bundesamt für gesundheit
Linda Nartey wird nächstes Jahr Vizedirektorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Sie wird dort künftig einen neuen Bereich leiten: Nämlich die Abteilungen Gesundheitsberufe, Gesundheitsstrategien, Prävention nichtübertragbarer Krankheiten sowie die Abteilung Übertragbare Krankheiten.

Als Ärztin einst im Spital Burgdorf

Das BAG will diese Bereiche zusammenfassen und unter Narteys Leitung stellen, weil sie alle einen Bezug haben zur Verhinderung von Krankheiten und der Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Linda Nartey ist Ärztin und arbeitete unter anderem im Regionalspital Thun. Später war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern und arbeitete in der Abteilung Epidemiologie und Biostatistik. Auch das BAG kennt sie bereits: Sie war dort in der Abteilung übertragbare Krankheiten tätig.

Auch stellvertretende Präsidentin der Schweizer Kantonsärzte

Derzeit ist Linda Nartey Kantonsärztin des Kantons Bern und stellvertretende Präsidentin der Schweizer Kantonsärzte. Sie trat seit Anfang der Pandemie immer wieder in Erscheinung. Anfang dieses Jahres bilanzierte Medinside in einem Artikel: Reihum haben letztes Jahr Kantonsärzte und -ärztinnen gekündigt. Nicht in Bern: Linda Nartey hat allen Widerwärtigkeiten getrotzt. Linda Nartey ist im Kanton Aargau aufgewachsen, wohnt in Bern und hat zwei erwachsene Kinder.

In Bern übernimmt vorläufig die Stellvertreterin

Wer Narteys Nachfolge als Berner Kantonsärztin übernimmt, ist noch offen. Vorerst wird die stellvertretende Kantonsärztin Barbara Grützmacher einspringen. Grützmacher leitete letztes Jahr für kurze Zeit zusammen mit Stéphanie Boichat Burdy das Kantonsarztamt Freiburg. Beide verliessen die Stelle aber noch in der Probezeit «wegen unterschiedlichen Auffassungen in Bezug auf die Führung des Amtes».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zürich: Ehemalige Kantonsärztin wird Chefärztin

Christiane Meier übernimmt im Februar die Leitung des Bereichs Public Health der Städtischen Gesundheitsdienste.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.