Bern: Notfallärzte wollen nicht mehr wegen Exit ausrücken müssen

Die Formalitäten nach einem Freitod mit Unterstützung von Exit sollen erleichtert werden.

, 10. November 2015 um 14:31
image
  • exit
  • dignitas
  • sterbehilfe
  • kanton bern
  • notfall
  • praxis
Wer in Bern mit einer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben scheidet, hinterlässt seinen Nachkommen vielleicht noch ein besonderes Problem: Sie müssen auf den Notfallmediziner warten. 
Die Berner Behörden verlangen nämlich bei einem aussergewöhnlichen Todesfall, dass vor allen anderen Formalitäten der Haus- oder ein Notfallarzt den Tod feststellt und eine entsprechende Bescheinigung ausfüllt. Und als aussergewöhnlicher Todesfall gilt stets auch die Sterbebegleitung.

Sie sind es langsam leid

Wie ein Bericht der «Berner Zeitung» nun aufzeigt, werden folglich die Notfallärzte im Kanton mit grosser Regelmässigkeit wegen Sterbebegleitungs-Fällen aufgeboten – und sie sind es langsam leid.
«Für solche Todesfälle ist der Hausarzt oder ein anderer beigezogener Arzt zuständig», sagt Marco Tackenberg, Sprecher der Ärztegesellschaft des Kantons Bern, gegenüber der BZ.
Eine Liste soll Abhilfe schaffen
In anderen Kantonen genügt es den Behörden, dass bei organisierten Suiziden der Bezirksarzt oder der Gerichtsmediziner sicherstellt, dass der Mensch nicht durch ein Verbrechen umgekommen ist. Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern will nun zusammen mit Exit eine Liste mit Ärzten erstellen, die bereit sind, nach Sterbebegleitungen die nötige Todesbescheinigung auszustellen.
Damit müssten keine Notfallärzte mehr ausrücken, nur um eine Bescheinigung nach einem geplanten Freitod auszustellen.
Und es käme seltener zu Szenen, wie sie die «Berner Zeitung» heute schildert: Dort mussten die Angehörigen einer 87jährigen Verstorbenen über drei Stunden warten, bis alle Formalitäten erledigt waren, wobei sich Notfallarzt, Polizei und Gerichtsmedizin am Totenbett auch darüber stritten, wie die nötige Bescheinigung korrekt auszufüllen sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.