Bekommt das Pflegepersonal zu wenig Respekt?

Diese Frage war gestern Schwerpunkt-Thema auf «RTS Info», der «Tagesschau» der Romandie. Spürbar wurde, dass die Pflege wohl zuwenig politischen Einfluss hat.

, 1. Dezember 2016 um 09:45
image
Dass die Pflege nicht den Zuspruch geniesst, den sie verdient hätte, mag ein offenes Geheimnis sein. Erstaunlich am gestrigen Schwerpunkt-Beitrag auf «RTS Info» war eher, dass teilweise doch recht miserable Bedingungen geschildert wurden. 
So kamen zwei Frauen zu Wort, die beide ihrem Beruf den Rücken gekehrt hatten, und sie berichteten doch von einem Mangel an Möglichkeiten, auch an Respekt. Wobei eine der ehemaligen Pflegefachfrauen – anonym – auch vor einer Missachtung der Patienten durch die Ärzte sprach. Dies habe sie nicht mehr ausgehalten. 
image
«Le travail des infirmières et infirmiers manque de reconnaissance», in: «RTS Info». Erstausstrahlung: 30. November 2016 (Französisch. Dauer: 3:17 Minuten).
Interessant auf der anderen Seite die Feststellung der Pflege-Direktorin des Hôpital du Jura: Ja, es gebe Stress und Überbeanspruchung – doch in der Regel sei dies mit Reorganisationen und Umbauten verbunden. Das jurassische Kantonsspital hat mit diversen Schritten auf die hohe Aussteiger-Rate im Beruf reagiert, uter anderem durch Abschaffung der 12-Stunden-Schichten.

Tabus und Politik

Warum erhält eine so hoch angesehene Berufsgruppe eher wenig reale Anerkennung?
Im anschliessenden Studiogespräch nannte Autorin Chloé Steulet zwei wichtige Faktoren. Zum einen gebe es auch gewisse Tabus, insbesondere in der Ausbildung. Themen wie Überlastung oder Burnout-Gefahren würden im Beruf selber nur wenig thematisiert. Und auf der anderen Seite fehle es dem Beruf auch an Vertretern, Stimmen und Druck in der Politik, insbesondere unter der Kuppel des Bundeshaus.
Erwähnt sei, dass hier auch eine französische Debatte hineinspielt und quasi über die Grenze schwappt: Im Nachbarland Frankreich ist die Überbelastung innerhalb des staatlichen Gesundheitssystems derzeit ein recht intensiv diskutiertes Thema. Im Gefolge von spektakulären Mobbing-Fällen und dem Selbstmord eines Arztes wurde sich die Öffentlichkeit bewusst, dass wegen des Personalmangels ein kritischer Punkt erreicht sein könnte in den Spitälern, Heimen und Praxen (siehe etwa hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.