Beim Adullam-Spital kommt es zu Entlassungen

Das auf Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation spezialisierte Adullam-Spital in Basel baut fast 30 Vollzeitstellen ab.

, 23. August 2018 um 05:00
image
  • basel
  • spital
  • geriatrie
  • pflege
  • adullam
Das Adullam-Spital hat sein Bettenangebot reduziert. Nach der Renovation betreibt die Klinik in Basel statt 90 nur noch 65 Betten, wie das Privatspital mitteilt. Im Neubau in Riehen werde die Zahl dagegen von 30 auf 45 erhöht. Insgesamt sinkt die Kapazität von 120 auf 110 Betten.
Die «Strukturanpassung» hat der Spitaldirektion zufolge den Abbau von 29 Vollzeitstellen zur Folge. Dieser könne nicht vollständig durch betriebsinterne Verlagerungen und die natürliche Fluktuation aufgefangen werden, heisst es. Deshalb erhalten 14 Angestellte die Kündigung.

Versicherer bei Kostengutsprache zurückhaltender

Die Nutzung der aktuell nicht weiter betriebenen Abteilung sei derzeit noch offen. Im Vordergrund stehe kurzfristig eine Umnutzung für Pflegezwecke. Laut der Mitteilung sind entsprechende Abklärungen und Gespräche mit Behörden und Partnern im Gange.
Begründet wird der Bettenabbau in erster Linie mit der kürzeren Aufenthaltsdauer. Hinzu komme die steigende Zurückhaltung der Versicherer bei Kostengutsprachen für längere Rehabilitationsaufenthalte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.