Pflegeinitiative: Begegnungsgefecht zwischen Befürworter und Ablehner

Der Krankenkassenverband Santésuisse behauptet: Die Pflegeinitiative könnte jährlich zu 5 Milliarden Franken Mehrkosten führen. Für den Pflegeverband sind diese Schätzungen aber «populistisch und unseriös».

, 4. April 2019 um 07:30
image
Genügend Pflegepersonal, angemessener Lohn oder die direkte Abrechnung über die Krankenkasse: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) berät dieser Tage ihren indirekten Gegenvorschlag für die Pflegeinitiative. Der Bundesrat hat die Initiative im letzten November ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen.
Nun schaltet sich Santésuisse in die Debatte ein und warnt vor hohen Mehrkosten: Der Krankenkassenverband fürchtet, dass das Parlament unter dem Druck der Initiative ein reines Wunschkonzert abhalte – ohne die finanziellen Folgen im Blick zu haben. Dies sagt Direktorin Verena Nold zur «Neuen Zürcher Zeitung».

Es könne schnell sehr teuer werden

Auf die Schweiz kämen in absehbarer Zeit Mehrkosten von über 5 Milliarden Franken pro Jahr zu, behauptet Santésuisse. Und dies unabhängig davon, ob die Initiative umgesetzt würde oder der Gegenvorschlag in der aktuell diskutierten Form. Das Berechnungsmodell vom Krankenkassenverband setzt sich zusammen aus:
  • Die demographische Entwicklung benötige 30'000 Pflegende zusätzlich, was die Lohnkosten um rund 2,7 Milliarden Franken jährlich steigen lasse, unabhängig von der Pflegeinitiative.
  • Erhöhung durch eine Steigerung der Attraktivität über Einkommenserhöhung sowie Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf: 3,5 Milliarden Franken pro Jahr.
  • Befürchtete Mengenausweitung: 1,6 Milliarden Franken jährlich.
  • Ausbildungsoffensive etwa zur nächsthöheren Stufe: 300 Millionen Franken.

Unabhängige Untersuchung soll es zeigen

Yvonne Ribi vom Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) sagt zwar der Zeitung, dass die demographische Entwicklung mehr Pflegeleistungen notwendig mache. Dies führe zu Mehrkosten. Doch die vom Krankenkassenverband genannten Zahlen beruhten jedoch auf «populistischen, unseriösen Schätzungen». 
Anstatt konstruktive Vorschläge gegen den Fachkräftemangel auszuarbeiten, würden die Versicherer reine Polemik verbreiten, so Ribi weiter. «Santésuisse scheint einzig das Ziel zu haben, die Pflegeinitiative zu diskreditieren». 
Zum Glück seien die Zahlen so hoch, dass jeder Laie merke, dass sie aus der Luft gegriffen und falsch seien. Ribi würde es zudem begrüssen, wenn das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine unabhängige Untersuchung in Auftrag gäbe. 

Bedingungen in der Pflege sind doch gut

Für Santésuisse sind die Bedingungen für die Pflege in der Schweiz zudem vergleichsweise gut. Deshalb drängt sich laut Santésuisse-Direktorin Verena Nold auch kein Ausbau auf. Internationale Umfragen besagen etwa, dass sich die hiesigen Pflegenden um deutlich weniger Patienten pro Schicht kümmern müssten als ihre Kolleginnen in Deutschland oder Spanien.
Die Behauptung, die Rahmenbedingungen für den Pflegeberuf seien heute schon attraktiv genug, hält Ribi für falsch. Sie verweist im Beitrag der NZZ auf die tiefen Ausbildungszahlen und die «viel zu tiefe» Verweildauer im Beruf von durchschnittlich 15 Jahren. Zudem beurteilt sie es als nicht nachhaltig, die Lücken mit ausländischem Personal zu füllen. Auch die Gefahr einer Mengenausweitung sieht die SBK-Geschäftsführerin bei entsprechender Kontrolle ebenfalls nicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.