Personalchefin wechselt vom Bethesda-Spital nach Solothurn

Beatrix Pongracz Leimer übernimmt die Stelle als Direktorin Human Resources Management der Solothurner Spitäler. Die Juristin war früher Personalchefin bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

, 8. Februar 2022 um 10:06
image
  • spital
  • solothurner spitäler
  • soh
  • bethesda spital
Die neue Personalchefin der Solothurner Spitäler (Soh) heisst Beatrix Pongracz Leimer. Sie wird per 1. September 2022 neue Direktorin Human Resources Management, wie in einer Mitteilung zu lesen steht. 
Pongracz Leimer wechselt von Basel nach Solothurn: Seit Anfang 2021 ist sie Leiterin Human Resources sowie Mitglied der Spitalleitung im Privatspital Bethesda. 

Gesundheitsdirektion, UPK, Epilepsie-Stiftung

In ihrer Karriere arbeitete sie als Personalbeauftragte in der Zürcher Gesundheits- und in der Finanzdirektion. Danach war sie Leiterin Human Resources bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. 
Es folgten Tätigkeiten als Personalchefin bei der Epilepsie-Stiftung sowie als stellvertretende Amtsleiterin der Finanzdirektion des Kantons Bern.

Früher als Rechtsanwältin tätig

Die 51-jährige Baselbieterin und Mutter von drei Kindern ist ursprünglich Rechtsanwältin und wechselte nach einer juristischen Laufbahn in einer Anwaltskanzlei sowie in der öffentlichen Verwaltung ins Personalwesen.
Sie folgt bei den Solothurner Spitäler auf Andreas Woodtli, der in den Ruhestand tritt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Solothurn: Neuer Chefarzt Gastroenterologie gesucht

Nach sieben Jahren am Bürgerspital verlässt Radu Tutuian die SoH-Gruppe.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.