Basler Universitätsspital: Was lange währt...

Nach sechs Jahren Bauzeit ist der neue, 142 Millionen Franken teure Operationstrakt Ost am USB fertig.

, 28. November 2017 um 14:06
image
  • universitätsspital basel
  • spital
  • neubauten
  • basel
Nach einigen Verzögerungen und vielen Misstönen ist das grösste Bauwerk, welches das Universitätsspital Basel (USB) seit der Verselbständigung im Jahr 2012 in Betrieb genommen hat, fertiggestellt. Der neue Operationstrakt Ost umfasst 16 Operationssäle - drei mehr als bisher.  Im gleichen Gebäude sind ausserdem die Intensivstation mit 26 Plätzen, ein Aufwachraum mit 22 Plätzen sowie eine Sterilgut-Versorgungsanlage untergebracht. 
Der Trakt verfügt über zwei Hybrid-Operationssäle, in denen Ärzte während einer laufenden Operation Schnittbild- und Gefässdiagnosen erhalten sowie endovaskuläre Eingriffe vornehmen können, ohne die Operation zu unterbrechen oder den Raum zu wechseln. Zusammen mit den anderen OP-Bereichen verfügt das USB nun über insgesamt 28 Operationssäle.

Kosten: 142 Millionen Franken

Baubeginn war im Sommer 2011. Ursprünglich war die Eröffnung fürs Jahr 2014 vorgesehen, doch Baumängel und Planungsfehler verzögerten den Baufortschritt. Die Kosten für den Bau des Operationstrakts Ost belaufen sich laut einer Mitteilung des Spitals auf rund 142 Millionen Franken, womit das Budget eingehalten werden könne. 
Die ursprünglichen Prognosen lagen allerdings deutlich tiefer. Zu Beginn der Planungen rechnete der Kanton mit 90 Millionen Franken. Ein Jahr später bewilligte der Grosse Rat einen Kredit über 128 Millionen Franken. Und 2015 bezog das Spital vom Kanton zusätzliche 50 Millionen Franken an Fremdkapital für das Vorhaben.
Tempi passati: Am Samstag, dem 2. Dezember 2017, wird der Trakt im Rahmen eines Tags der offenen Tür eröffnet. Dann steht der grosse Umzug an, damit im Februar 2018 die ersten Operationen stattfinden können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.