Basler Spitäler: Personalrochade in den Strategie-Gremien

Bei der Erneuerungswahl für die öffentlichen Spitäler in Basel kommt es zu mehreren personellen Veränderungen. Das Unispital hat jetzt einen Unternehmensberater als Präsidenten.

, 4. November 2015 um 08:42
image
Die Basler Regierung hat die Verwaltungsräte der öffentlich-rechtlichen Spitäler für eine vierjährige Amtsperiode neu gewählt. Zu mehreren Mutation kommt es beim Strategie-Organ des Universitätsspitals Basel (USB). Dies schreibt die Regierung in einer Mitteilung.
Robert-Jan A. Bumbacher wird per Jahresbeginn 2016 neuer Verwaltungsratspräsident. Der Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater ersetzt den abtretenden Michel Plüss. Bumbacher sitzt seit April 2013 im USB-Verwaltungsrat.
Laut Regierung kann er als Präsident «dem USB im Hinblick auf die zu erwartenden Veränderungen im Gesundheitswesen und für die Weiterentwicklung des Unternehmens weitere wertvolle Impulse geben».
Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurden ausserdem:

  • Barbara Kessler, Leiterin Group Tax & Insurance bei Novartis International, Basel;
  • Marcel Tanner, bis 2015 Direktor Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Professor für Epidemiologie & Med. Parasitologie an der Universität;
  • Albert Urwyler, bis 2015 Professor, Chefarzt und Stellvertretender Departementsleiter Anästhesie des USB und der Universität Basel.

Für die neue Amtsperiode ab Januar 2016 treten der bisherige VR-Präsident Michel Plüss und das bisherige Mitglied André P. Perruchoud nicht mehr zur Wahl an. Alle anderen Räte wurden wiedergewählt.
Zu keinen personellen Veränderungen kommt es bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) und beim Felix Platter-Spital (FPS). Die Zusammensetzung bleibe unverändert, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.