Basler Privatspitäler: 75 neue Stellen

Die Zahl der Patienten in den acht Privatspitälern und -kliniken von Basel stieg letztes Jahr ebenfalls leicht.

, 14. Februar 2018 um 15:29
image
  • basel
  • spital
Die acht Basler Privatspitäler haben im vergangenen Jahr 27'600 Patienten stationär behandelt – das waren 314 Fälle oder 1,1 Prozent mehr als 2016. 
Diese Zahlen bietet das «Vademekum 2017» der Vereinigung Basler Privatspitäler.
Die Zahl der Pflegetage war dagegen leicht rückläufig, und zwar sank die Zahl von 253'000 auf 248'700. Dazu trug bei, dass die Aufenthaltsdauer in fast allen Häusern und Kategorien rückläufig war.
Die Stellenzahl in den acht acht beteiligten Häuser stieg von insgesamt 2'692 auf 2'766 – gemessen in Vollzeit-Stellen. Die Zahl kletterte also um knapp drei Prozent.
Die Vereinigung Basler Privatspitäler umfasst das Adullam Spital, das Bethesda Spital, die Klinik Sonnenhalde Riehen, die Merian Iselin Klinik, das Palliativzentrum Hildegard, das Rehab Basel, die Reha Chrischona und das Claraspital Basel.
Generell sank die Zahl der Pflegetage in allen Bereichen: 

  • Im Akutbereich leisteten die acht Häuser letztes Jahr 131'000 Pflegetage (–1’962);
  • in der Rehabilitation waren 87'100 (–975);
  • in der Psychiatrie 23'800 (–880);
  • in der Palliativmedizin 6’727 (–1950).

Die Zahlen zeigen auch, dass der Anteil der Zusatzversicherten leicht sank – ein unter politischen Gesichtspunkten bekanntlich wichtiger Wert. Insgesamt hatten die Privatspitäler zu 71,7 Prozent grundversicherte Patienten; im Vorjahr waren es noch 69,3 Prozent gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.