Spitalfusion: Privatspitäler wittern Widersprüche

In Basel und Baselland monieren die Kantonsbehörden Überkapazitäten in der Orthopädie. Andererseits planen sie ein Orthopädie-Zentrum im Bruderholz. Ob das wohl wettbewerbsneutral ausgeht?

, 19. September 2016 um 08:00
image
Der Verdacht ist naheliegend: Durch die Zusammenlegung von KSBL und USB entsteht in der Nordwestschweiz ein staatlicher Spitalriese, der im Notfall auch staatlich ge- und unterstützt werden muss. Bei der Präsentation ihrer Pläne wandten sich die Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) allerdings mehrfach gegen den Verdacht der aufgegleisten Verzerrung – Ziel sei es, sich so wenig wie möglich in den Wettbewerb zwischen privaten und öffentlichen Spitälern einzumischen.
Ist der Verdacht also falsch? Die Privatspitäler sind sich da offenbar nicht ganz sicher. Der Präsident der Basler Privatspitäler-Vereinigung, Martin Birrer, verwies nun in der Zeitung «Schweiz am Sonntag» (Print) auf Widersprüchlichkeiten: Einerseits planten die Regierungen von Baselland und Basel-Stadt auf dem Standort Bruderholz ein neues Orthopädiezentrum. Andererseits beklagten die Behörden just in diesem Bereich Überkapazitäten – versehen mit dem Vorwurf, die privaten Anbieter würden zu viele Eingriffe vornehmen.

Zeitlicher Zufall?

Vor allem: Just parallel zum Entscheid in Sachen Bruderholz untersucht die Basler Verwaltung gewisse Therapien bei Privatspital-Patienten. Dabei solle herausgefunden werden, ob in der Merian Iselin Klinik zu viele Operationen durchgeführt werden. 
Thomas von Allmen, Leiter Spitalversorgung Basel-Stadt, erklärt dies in der «Schweiz am Sonntag» damit, dass man auf die «seit Jahren gestiegenen» Fallzahlen in der Region reagiert habe; «nach längerer Vorlaufzeit» führe man die Untersuchung ab Herbst durch.
Dem Vorwurf, man stelle die Privatspitäler unter Generalverdacht, widerspricht Thomas von Allmen: Die Studie könne ja auch ergeben, dass die Ärzte an der Merian-Iselin-Klinik nur operieren, wenn dies tatsächlich nötig sei.
Der Verdacht der vorausschauenden Bevorzugung der Bruderholz-Orthopädie wurde bereits im Mai angeheizt. Damals lehnte die Basler Gesundheitsdirektion einen Antrag der Merian Iselin Klinik ab; sie wandte sich gegen den Antrag, eine Notfallstation für einfachere orthopädische und traumatologische Fälle einzurichten. Begründung: Eine Notfallstation müsse sämtliche Notfälle aufnehmen – und nicht nur Knochenbrüche.
Dies, nachdem die Behörden – wie die BaZ erfuhr – in den Monaten davor noch Zustimmung signalisiert hatten, da der Unispital-Notfall überlastet ist und im Basler Claraspital die Orthopädie aus dem Notfall-Angebot verschwindet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.