Barmelweid: Das Aus des Pflegeheims gibt zu reden

Die Klinik Barmelweid schliesst Ende Jahr das Pflegezentrum mit den Langzeit-Pflegeplätzen. Dieser Entscheid ist umstritten.

, 20. Oktober 2016 um 08:56
image
  • kanton aargau
  • barmelweid
  • pflege
  • geriatrie
Vor fünf Jahren wurde es für über 20 Millionen gebaut – das Pflegezentrum Barmelweid, direkt neben der Klinik mit Sicht auf Aaretal und Alpen.
Ende Jahr will die Barmelweid die knapp 50 Pflegebetten auf drei Wohnstationen aufheben. Künftig sollen dort geriatrische und internistische respektive demenzkranke Patienten betreut werden.

Rentieren Demenzkranke besser?

Das Pflegezentrum habe mit Schwankungen der Nachfrage nach Pflegebetten «und leider auch mit den damit verbundenen finanziell negativen Auswirkungen» zu kämpfen, informierten Barmelweid-CEO Beat Stierlin und Pflegezentrumsleiter Hillevi Zimmerli in einem Brief.
Der Entscheid, das Pflegezentrum zu schliessen, ist offenbar umstritten. In den Augen der ehemaligen Aargauer CVP-Grossrätin Irmeline Gehrig werden «die Senioren aus finanziellen Gründen vertrieben». Dies sagte sie gegenüber Radio SRF. «Wenn das Geld im Vordergrund steht, ist das daneben», so Gehrig weiter.

Was die Klinik dazu sagt

Bei der Klinik Barmelweid heisst es: «Wenn alle Erlinsbacher ihre Angehörigen in die Barmelweid bringen würden, wären wir ausgebucht. Irgendwann müssten wir eine Lösung finden, die für alle Beteiligten und damit auch unser Unternehmen funktioniere», so Mediensprecherin Martha Brem zu Radio SRF
Dass demenzerkrankte Patienten für das Pflegezentrum finanziell einträglicher seien, verneinte Barmelweid-Finanzchef Andreas Müller jüngst gegenüber der «Aargauer Zeitung».
«Der zusätzliche Ertrag bei einer spezialisierten Demenzpflege wird durch den höheren Stellenschlüsselbedarf und den grösseren Aufwand kompensiert.» Die konstant hohe Nachfrage in diesem Bereich garantiere aber eher eine stabile hohe Auslastung, so Müller weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.