Balgrist startet Wirbelsäulen-Zentrum

Die Uniklinik Balgrist eröffnet ein hochspezialisiertes Zentrum für Wirbelsäulen-Medizin. Dieses konzentriert die Kompetenzen mehrerer Bereiche.

, 5. April 2018 um 07:43
image
  • balgrist
  • spital
  • orthopädie
  • zürich
Die Universitätsklinik Balgrist rüstet sich für die Zukunft: Ein neues Wirbelsäulen-Zentrum bündelt künftig die Kompetenzen von acht Fachbereichen, wie die Uniklinik mitteilt.
Das Ziel sei es, Patienten mit Wirbelsäulen-Problemen eine spezialisierte interdisziplinäre Abklärung und Behandlung anzubieten. Dabei soll den Patienten das gesamte Spektrum der Wirbelsäulen-Medizin angeboten werden: Von der Abnützung der Wirbelsäule und Rückenmarks-Erkrankungen bis hin zu Deformitäten und Tumoren.
Das Zentrum bündelt die Bereiche
  • Wirbelsäulenchirurgie,
  • Physikalische Medizin und Rheumatologie,
  • Chiropraktik,
  • Neurologie,
  • Neuro-Urologie,
  • Muskuloskelettale Radiologie,
  • Anästhesie und Schmerztherapie sowie der
  • interdisziplinären
  • Wirbelsäulenforschung- und Entwicklung.
Das neue Zentrum steht unter der Führung der Direktoren Mazda Farshad, Wirbelsäulenchirurg und Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist, und Armin Curt, Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie. 
«Das Zentrum ist weltweit einzigartig»Im Mittelpunkt des Zentrums stehen Beratung, Diagnose, Operationen, Therapien sowie Rehabilitation. «In dieser Form ist das Zentrum einzigartig», sagt Mazda Farshad. Mit der Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche biete das Wirbelsäulen-Zentrum eine weltweit führende Plattform zur gesamtheitlichen Abklärung und Behandlung von Patienten auf höchstem Niveau. Zudem habe die Kopplung der Fachbereiche in der klinischen Zusammenarbeit und der Forschung das Potential, die Wirbelsäulen-Medizin deutlich weiterzubringen und ausgezeichnete Voraussetzungen für die Nachwuchsförderung zu schaffen, so Farshad weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.