Uniklinik Balgrist erhält 16 Millionen Franken vom Bund

Der Bund hat den Zürcher Balgrist Campus zur «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» ernannt.

, 20. Dezember 2016 um 08:39
image
Die Universitätsklinik Balgrist wird neu zur nationalen Plattform für muskuloskelettale Forschung, Entwicklung und Translation. Dies hat das Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) entschieden.
Das Zentrum erhält laut einer Mitteilung der Universität Zürich (UZH) in den nächsten vier Jahren rund 16 Millionen Franken für die Beschaffung und den Betrieb von hochspezialisierter Infrastruktur – zur Erforschung von Problemen am Bewegungsapparat.

«Weltweit führende Stellung»

«Mit dem Entscheid, den Balgrist Campus als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung anzuerkennen, erhalten wir die Möglichkeit, die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin zu erhalten und auszubauen», sagt Christian Gerber, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist und Orthopädie-Professor an der UZH.

Drei neue Plattformen

Die Bundesgelder fliessen in drei neue Technologieplattformen:
  • Swiss Centre for Musculoskeletal Biobanking,
  • Swiss Centre for Musculoskeletal Imaging und
  • Swiss Centre for Clinical Movement Analysis.
Die 16 Millionen Franken des Bundes decken laut der Mitteilung die Hälfte der Projektkosten, die andere Hälfte wird mit privaten Spenden ermöglicht. Die Technologieplattformen sollen auch Forschenden weltweit zur Verfügung stehen und der Zusammenarbeit mit Firmen dienen, um weitere Fortschritte in der Erkennung und Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen zu ermöglichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.