Studie: Jedes zweite neue Medikament floppt

Fast die Hälfte aller neu eingeführten Medikamente hat sich schlechter entwickelt als von Branchenexperten erwartet. Dies ergab eine Analyse von Bain & Company.

, 24. Oktober 2017 um 09:43
image
  • pharma
  • medikamente
Der Marktstart neuer Medikamente bereitet Pharmamanagern immer häufiger Sorgen: Seit 2010 hat fast die Hälfte aller Produktpremieren den Erwartungen der Branchenanalysten nicht entsprochen. Dies zeigt eine Studie der Managementberatung Bain & Company.
Ein Viertel, so die Forscher, erwirtschaftete nicht einmal 50 Prozent des vorhergesagten Umsatzes. Grundlage der Studie «How to Make Your Drug Launch a Success» bildet eine Befragung unter 100 Produktmanagern bei den weltweit 20 wichtigsten forschenden Herstellern.
Studie: «How to Make Your Drug Launch a Success. Three things that winning pharmaceutical companies do right». Bain & Company

Drei entscheidende Faktoren

Ausgehend davon, dass neue Produkte im Jahr 2021 bis zu 80 Prozent des Gesamtumsatzes der Pharmeproduzenten ausmachen werden sprechen die Managementberater von alarmierenden Ergebnissen.
Mit stärkerer Produktdifferenzierung, intensiveren Kundenbeziehungen und dem effizienten Organisieren von Produktpremieren würden Arzneimittelhersteller ihre Chancen auf einen gelungenen Markteintritt erhöhen, heisst es weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.