BAG bemängelt die Patientensicherheit in der Schweiz

Vergessene OP-Instrumente im Körper, häufige Wundinfektionen: BAG-Chef Pascal Strupler schätzt, dass jedes Jahr ungefähr 60’000 Patienten einen vermeidbaren medizinischen Zwischenfall erleiden.

, 9. November 2015 um 08:03
image
Für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist «der Stand des Qualitätsmanagements im Vergleich zu gewissen anderen Ländern unterentwickelt». Dies sagte ein Sprecher des BAG der Printausgabe der «Schweiz am Sonntag». 
Aus internationalen Befragungen wisse man, dass die Schweiz mässig abschneide, wenn es darum gehe, in Diagnose, Medikation oder Behandlung von Krankheiten Fehler zu vermeiden – «obwohl unser System über deutlich mehr finanzielle und personelle Ressourcen verfügt als vergleichbare Länder.»

Jeder zehnte Patient erlebt Zwischenfall

Zu diesem Schluss war auch der BAG-Chef selbst gekommen, wie die Zeitung weiter schreibt: Pascal Strupler äusserte sich letzte Woche an einer Fachtagung in Bern zur Sicherung der Qualität und die Sicherheit der Patienten im internationalen Vergleich. Eine Aussage dabei: Der «Leistungsausweis der Tarifpartner» sei «ungenügend».
Und so mahnte Strupler «Handlungsbedarf im Gesundheitswesen» an. Zum Beispiel erlebe jeder zehnte Patient im Spital einen medizinischen Zwischenfall. Die Hälfte davon seien laut internationalen Studien vermeidbar. 

Vergessene OP-Instrumente: Schweiz an der Spitze

Auf die Schweiz übertragen, würde das gemäss Strupler bedeuten, dass jedes Jahr «ungefähr 60’000 Patienten einen vermeidbaren medizinischen Zwischenfall erleiden». Und er schob laut der «Schweiz am Sonntag» zwei Beispiele nach:


  • Der BAG-Chef präsentierte Zahlen zu medizinischen Instrumenten, die nach Operationen im Körper des Patienten vergessen wurden. Zu solchen Zwischenfällen komme es in der Schweiz unter zwanzig Industriestaaten am häufigsten.
  • Gegen Wundinfektionen würden Patienten in der Schweiz zu wenig geschützt. Nach Eingriffen am Dickdarm komme es deutlich häufiger zu Infektionen als in Deutschland oder in der gesamten EU, wie Zahlen zeigen. Die Fachorganisation Swissnoso kommt zum Schluss: Die Infektionsrate sei «in der Schweiz vergleichsweise hoch». 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.