Babyboomer: Schwerarbeit bei Geburtshilfe und Neonatologie

Bereits jetzt vermelden zahlreiche Spitäler, dass 2016 mehr Babys bei ihnen zur Welt kamen als in den Vorjahren.

, 21. Dezember 2016 um 05:00
image
  • geburtshilfe
  • spital
Es gehört ja zu den Branchentraditionen, dass die Spitäler jeweils stolz verkünden, wieviele Kinder in einem Jahr zur Welt kamen. Diesmal aber fällt auf, dass solche Meldungen bereits im Dezember fleissig eintrudeln, und der Grund ist rasch klar: Landauf, landab werden in den Abteilungen für Geburtshilfe und Neonatologie Rekorde verbucht.
Ein Beispiel: Schon Ende November meldete das Spitalzentrum Biel sein 1000. Baby – eine Zahl, die noch nie so früh erreicht wurde. Und nach 2010, 2013 und 2015 war es überhaupt erst das vierte Mal in der Geschichte des Bieler Centre hospitalier, dass in einem Jahr mehr als tausend Kinder hier geboren wurden.

Ob St. Gallen oder Zürich

Und weiter: Am Kantonsspital St. Gallen kamen bis Mitte Dezember über 1'700 Kinder zur Welt. Im gesamten Vorjahr 2015 waren es noch 1'681 gewesen. Letztmals waren 1971 über 1700 Kinder am KSSG zur Welt gekommen. Ähnlich in Zug: Am dortigen Kantonsspital kam das 900. Baby am 16. Dezember zur Welt – womit der letztjährige Rekordwert von 894 Neugeborenen schon übertroffen wurde.
Und wie die Limmattaler Zeitung vor wenigen Tagen recherchierte, kamen auch im Zürcher Stadtspital Triemli nun schon 70 Kinder mehr zur Welt als im Spitzenjahr 2015. Im Spital Zollikerberg waren es 85 mehr – und auch das Spital Limmattal konnte einen anhaltenden Babyboom verkünden. Mit über 1000 Geburten per Mitte Dezember bleibt die Zahl im Vergleich zum Vorjahr allerdings etwa gleich.
Die Tendenz erklärt sich dabei nur teilweise durch die Zuwanderung – zu einem erheblichen Teil aber auch aus einem Trend zu mehr Kindern. Einem Trend, der nicht unbedingt bei den Immigrantinnen bedeutend ist, sondern der offenbar gerade bei den Schweizer Müttern an Profil gewinnt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hausgeburt? Ja – aber mit klaren Regeln

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

image

Spital Uster baut den ersten Geburtspavillon

Bisher war es nur ein Konzept. Nun macht das Spital Uster mit dem Geburtshaus Zürcher Oberland den ersten konkreten Schritt hin zur neuen Geburtshilfe.

image

Bfs: Freitags kommen die meisten Babys zur Welt

Nahezu jede dritte Geburt erfolgt geplant – bevorzugt an Werktagen. Die meisten Kaiserschnitte gibt es im Kanton Schaffhausen, die wenigsten im Kanton Waadt.

image

«Versorgungskrise für ländliche Regionen»

Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an. Sie fordern von der Regierung fünf Schritte.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.