Ausnahmebewilligung für den Medikamenten-Versand gefordert

Die Versandapotheke Zur Rose fordert jetzt eine Ausnahmebewilligung für den Versand von OTC-Medikamente.

, 23. März 2020 um 10:30
image
  • zur rose
  • apotheken
  • medikamente
  • praxis
Zur Rose hat dem Bundesrat und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) einen Antrag vorgelegt. In dem Schreiben (siehe unten) fordert die Versandapotheke aus Frauenfeld eine befristete Ausnahmebewilligung für den Versand rezeptfreier Notfall-, Erkältungs- und Grippe-Arzneimittel.
Versandapotheken können jetzt einen wirksamen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten, wie das Unternehmen schreibt. «Sie helfen, das Coronavirus einzudämmen und sie entlasten stationäre Apotheken und deren exponiertes Personal.»

Ansteckungsrisiko vermindern

Konkret ersucht der Versandhändler, Präparate zur Selbstmedikation für die Dauer der Gültigkeit der Covid-19-Verordnung von der Rezeptpflicht für den Versand auszuklammern. Etwa Medikamente gegen Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall, Erkältungsbeschwerden oder Übelkeit. Der Versand dieser Arzneimitteln ist derzeit nur nach Vorliegen eines ärztlichen Rezepts erlaubt.
«Es ist unverständlich, dass kranke Personen sich zwar Lebensmittel und rezeptpflichtige Medikamente nachhause liefern lassen können, für den Bezug dringend notwendiger rezeptfreier Medikamente, welche Grippe- und Erkältungs-Symptome lindern, aber grundsätzlich in die Apotheke gehen müssen», sagt Walter Oberhänsli, CEO der Zur Rose Group. Sie setzten dabei sich selber wie auch das Personal dem Risiko einer möglichen Covid-19-Ansteckung aus, so Oberhänsli weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Apothekertarif weitgehend unter Dach und Fach

Pharmasuisse und Prio.Swiss sind sich einig: Biosimilars und die maschinelle Verblisterung wird gefördert, Versandapotheken werden ins Tarifsystem integriert.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.