Ausnahmebewilligung für den Medikamenten-Versand gefordert

Die Versandapotheke Zur Rose fordert jetzt eine Ausnahmebewilligung für den Versand von OTC-Medikamente.

, 23. März 2020 um 10:30
image
  • zur rose
  • apotheken
  • medikamente
  • praxis
Zur Rose hat dem Bundesrat und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) einen Antrag vorgelegt. In dem Schreiben (siehe unten) fordert die Versandapotheke aus Frauenfeld eine befristete Ausnahmebewilligung für den Versand rezeptfreier Notfall-, Erkältungs- und Grippe-Arzneimittel.
Versandapotheken können jetzt einen wirksamen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten, wie das Unternehmen schreibt. «Sie helfen, das Coronavirus einzudämmen und sie entlasten stationäre Apotheken und deren exponiertes Personal.»

Ansteckungsrisiko vermindern

Konkret ersucht der Versandhändler, Präparate zur Selbstmedikation für die Dauer der Gültigkeit der Covid-19-Verordnung von der Rezeptpflicht für den Versand auszuklammern. Etwa Medikamente gegen Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall, Erkältungsbeschwerden oder Übelkeit. Der Versand dieser Arzneimitteln ist derzeit nur nach Vorliegen eines ärztlichen Rezepts erlaubt.
«Es ist unverständlich, dass kranke Personen sich zwar Lebensmittel und rezeptpflichtige Medikamente nachhause liefern lassen können, für den Bezug dringend notwendiger rezeptfreier Medikamente, welche Grippe- und Erkältungs-Symptome lindern, aber grundsätzlich in die Apotheke gehen müssen», sagt Walter Oberhänsli, CEO der Zur Rose Group. Sie setzten dabei sich selber wie auch das Personal dem Risiko einer möglichen Covid-19-Ansteckung aus, so Oberhänsli weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.