Ausbildung: Kanton Bern will Privatspitäler in die Pflicht nehmen

Wenn sich ein Spital zu wenig an der Ausbildung von Ärzten beteiligt, soll es einen Ausgleich bezahlen.

, 11. Juni 2015 um 14:05
image
  • ausbildung
  • spital
  • kanton bern
Dies fordert eine Motion, welche das Berner Kantonsparlament nun bewilligte – und zwar mit satten 141 zu 2 Stimmen.
Der Vorstoss kam von der GLP-Parlamentarierin Barbara Mülheim. «Fast 90 Prozent unserer Ärztinnen und Ärzte werden in den öffentlichen Spitälern ausgebildet», so das Argument der Motionärin.
Der Kanton Bern bezahlt zwar Beiträge an die Ärzteausbildung, und diese Beiträge wurden vom Grossen Rat erst im Frühjahr erhöht. Dennoch: Der kantonale Zustupf sei bei weitem nicht kostendeckend, so die insgesamt 25 Volksvertreter hinter der Motion. 

Gesucht: Gleich lange Spiesse

Einige Parlamentarier sprachen offen von Rosinenpickerei – und eine Mehrheit im Kantonsparlament kam schliesslich zum Schluss, dass man gleich lange Spiesse für private wie öffentliche Spitäler schaffen müsse, indem Erstere nun halt eine Ausgleichszahlung leisten.
Die Berner Kantonsregierung äusserte zwar Sympathien für den Vorstoss, wünschte ihn aber als – unverbindlicheres – Postulat. Das Thema sei doch sehr komplex, und die Zahlungs-Forderungen müssten letztlich vor dem Gesetz bestehen können.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.