Aus für Pharmafirma: 250 Leute verlieren Job

Der Pharmazulieferer Legacy Pharmaceutical muss schliessen. Im Oktober kam es bereits zu Lieferunterbrüchen bei Arzneimitteln, die in Spitälern eingesetzt werden.

, 24. November 2020 um 07:15
image
  • medikamente
  • wirtschaft
  • pharma
  • spital
Die traditionsreiche Pharmafirma Legacy Pharmaceutical ist offenbar insolvent. Alle 250 Mitarbeitenden verlieren ihre Stelle. Vergangene Woche sind die Angestellten per Video-Anruf darüber informiert worden, wie mehrere Quellen bestätigen. Der «Blick» hat als erstes darüber berichtet.  
Die gesamte Belegschaft soll Ende Monat entlassen werden. Bisher sind aber weder die Gewerkschaften noch das Arbeits- und Konkursamt offiziell informiert. Anfragen an die Firma bleiben unbeantwortet. Im vergangenen Jahr verbuchte die Firma rund fünf Millionen Franken Verlust. 

Produktionsstopp führte zu Lieferunterbruch

Im Oktober hat Swissmedic dem Unternehmen mit Sitz in Birsfelden zudem vorübergehend die Betriebsbewilligung entzogen. Bei einer Inspektion sind teils gravierende Mängel in der Produktion festgestellt worden, wie Medinside berichtete. Die Behörde prüfte sogar den Rückruf von einzelnen Produkt-Chargen. 
In der Folge kam es zu Lieferunterbrüchen, bei Arzneimitteln, die vor allem in Spitälern eingesetzt werden: Heparin und Protamin. Bei Flucytosin (Ancotil) konnte die Versorgung zudem nicht sichergestellt werden.
Im November kam es dann gemäss «Luzerner Zeitung» zu  einem weitgehenden Produktionsstopp, mit dem Verweis auf das Russland-Geschäft, das offenbar ins Stocken geraten sei. 
image
Hier an der Ruehrbergstrasse in Birsfelden hat die Firma ihren Sitz.

Firma wurde 2007 übernommen

Die Geschichte des Unternehmens geht auf 1947 zurück, als die Firma noch Solco AG hiess und im Besitz der Basler Industriellenfamilie Hopf war. Die Firma produziert seitdem sterile Arzneimittel in Flüssig- und Pulverform.
Das Unternehmen wechselte mehrfach den Eigentümer. 2007 übernahm Michael Danzi die Firma vom Valeant-Konzern und nannte sie neu Legacy Pharmaceutical. Danzi ist Absolvent der Harvard-Business-School und Ex-Soldat der United States Navy, der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.