Auf einen Blick: Was wo wie häufig behandelt wird

Der «Versorgungsatlas» ist jetzt online. Er zeigt, wie häufig rund 30 Eingriffe vorgenommen werden – verteilt über die Spitalregionen der Schweiz.

, 28. Juni 2017 um 09:41
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Über diese digitalen Karten werden sich Gesundheitspolitiker und Krankenkassen-Manager wohl noch oft beugen. Der «Versorgungsatlas», gestern veröffentlicht, zeigt die Streuung von rund 30 Behandlungen in Schweizer Akutspitälern.
Wir sehen also beispielsweise, dass es auf 1'000 Einwohner im Neuenburger Jura jährlich rund 106 pädiatrische Fälle gibt – aber 134 Fälle im Kanton Graubünden. Oder dass es im Oberwallis auf 1’000 Menschen zu 0,91 Arthroskopien bei Meniskusrissen kommt; derweil liegt die Quote im Kanton Schwyz um das sechsfache höher: Sie beträgt 6,17.

Zum Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung

Die Zahlen wurden erarbeitet vom Gesundheitsobservatorium Obsan und der Uni Bern.
Natürlich, wir wissen es: Die teils verblüffenden Unterschiede spiegeln auch erklärbare Unterschiede im Umfeld – kein Wunder zum Beispiel, dass im Kanton Graubünden mehr Brüche behandelt werden. Und insbesondere zeigen sich hier Differenzen im medizinischen Angebot.
Ein Beispiel bietet der «Bund»: Der Zeitung aus Bern fiel auf, dass im Kanton 21mal häufiger Diskusprothesen eingesetzt werden als im Kanton Luzern. «Bern ist ein wichtiges Zentrum in der Wirbelsäulenchirurgie», erklärt Marcel Widmer dazu; er ist Mitautor des Versorgungsatlas. Dass Bernerinnen aber gleich 21 Mal häufiger operiert würden als Luzernerinnen, sei allerdings ein «extremes» Beispiel, sagt Widmer – doch gleichwohl «sinnbildlich».
Der Versorgungsatlas ist eine Kooperation des Institutes für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern und des Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan. Das Projekt wurde von der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung unterstützt, im Rahmen des Förderprogramms «Versorgungsforschung»der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.