Es zeichnete sich schon seit längerem ab: Die Gesundheitskosten wuchsen letztes Jahr weniger dramatisch als in den Vorjahren. Der Krankenkassenverband
Santésuisse rechnet nun vor, dass das Plus 1,7 Prozent erreichte. Und auch für das lautende Jahr 2018 zeichnet sich ein geringerer Kostenanstieg ab.
Woran lag es? Bei den stationären Spitalleistungen sanken die Grundversicherungs-Kosten pro Kopf letztes Jahr um 3,1 Prozent; dazu trug einerseits der gestiegene Kostenanteil der Kantone bei. Spürbar wurde aber auch der Trend weg von der stationären und hin zur ambulanten Behandlung – mit der Folge, dass die spitalambulanten Leistungen bei den Kassen um 1,4 Prozent höher ausfielen.
Konstante Konsultationen
Wie Santésuisse weiter vorrechnet, blieb die Zahl der Konsultationen letztes Jahr ziemlich konstant, insbesondere in den Arztpraxen. Auf der anderen Seite stiegen die Kosten pro Konsultation. Am Ende verspürten die Kassen bei den ambulant tätigen Ärzten letztes Jahr einen Kostenanstieg von 2,7 Prozent.
Die Medikamentenkosten pro Versichertem kletterten letztes Jahr etwas weniger steil als 2016 – der Zuwachs war mit 4,6 Prozent aber immer noch beträchtlich. «Aufgrund der im Januar 2015 aufgegebenen Untergrenze des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro hätten die Preise allerdings stark sinken müssen», kommentiert Santésuisse.
Was tun?
Insgesamt sei die Kostenentwicklung «eine gewisse Atempause». Aber nun gelte es, den Trend langfristig und spürbar dämpfen. Konkret fordert Santésuisse-Direktorin Verena Nold heute an der Pressekonferenz:
- Tiefere Medikamentenpreise – durch Preisvergleiche mit dem Ausland für alle Medikamente, durch das Kostengünstigkeitsprinzip und die Aufhebung des Territorialprinzips.
- Pauschaltarife auch im ambulanten Bereich.
- Kantonsübergreifende Versorgungsplanung.
- Mehr Effizienz. Dies könne etwa durch weniger Gelegenheitschirurgie sowie mehr Spezialisierung und Koordination bei den Spitälern erreicht werden.
- Mehr Selbstverantwortung der Versicherten. So sprechen sich die Krankenkassen für Bagatellnotfall-Gebühr im Spital aus.
2018 sollten die Kosten wieder etwas stärker zulegen als letztes Jahr, erwartet Santésuisse. Die Folgen des Tarmed-Eingriffs seien dabei noch nicht ganz klar.
Nochmals steiler dürfte der Zuwachs 2019 sein, so die Krankenkassen: «Erfolgt keine Korrektur, ist im kommenden Jahr mit einem Kostenanstieg von über 3 Prozent zu rechnen.»