Der Impfstoff von Astra-Zeneca unter scharfer Kritik

Der Covid-19-Impfstoff, auf den die Schweiz ebenso setzt, soll bei älteren Menschen kaum Wirkung zeigen. Der Hersteller wehrt sich.

, 26. Januar 2021 um 08:21
image
  • coronavirus
  • impfstoff
  • spital
  • ärzte
Laut diversen deutschen Medien soll der Impfstoff von Astra-Zeneca bei älteren Menschen eine Wirksamkeit von weniger als zehn Prozent aufweisen. So titelt etwa das «Handelsblatt»: «Astra-Zeneca-Vakzin wirkt bei Senioren offenbar kaum.» Dies, nachdem die deutsche Regierung grosse Hoffnung in die Vakzine des britisch-schwedischen Konzerns gesetzt hatte; er hätte die RNA-Wirkstoffe von Biontech und Moderna ergänzen sollen. 

Verlässliche Quellen

Im Vergleich zum RNA-Impfstoff von Pfizer/Biontech benötigt der Astra-Zeneca-Impfstoff keine extremen Minusgrade bei der Lagerung. Nach Informationen des Handelsblatts aus Koalitionskreisen rechne die Bundesregierung nur mit einer Wirksamkeit von acht Prozent bei den über 65-Jährigen. Dass dieser Impfstoff, für den die EU noch in dieser Woche die Zulassung erteilen könnte, nicht an die über 90 Prozent liegende Wirksamkeit der RNA-Vakzine heranreicht, sei befürchtet worden.

Schweiz setzt ebenso auf Astra-Zeneca

Wie Reuters mitteilt, seien die Berichte laut Astra-Zeneca «völlig inkorrekt».  Auch die britische Regierung  widerspricht den Vorwürfen, dies zeigt ein Beitrag im deutschen Fernsehen. Der Impfstoff habe eine hohe Wirksamkeit, wird attestiert. Interessant: Während die geringe Wirksamkeit für die Berliner Impfstrategie ein grosser Rückschlag ist, werden Senioren in Grossbritannien bereits mit dem Astra-Zeneca-Mittel geimpft. 
Auch die Schweiz setzt auf den Impfstoff: Im letzten Jahr hat der Bund einen Vertrag über die Lieferung von 5,3 Millionen Impfdosen abgeschlossen. Nach den Lieferschwierigkeiten von Pfizer/Biontech gibt es offenbar nun auch Probleme in der Lieferkette des britisch-schwedischen Konzerns: Im ersten Quartal sollen statt 80 Millionen nur 31 Millionen Dosen an die EU geliefert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

image

Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.