Ein Arzt muss 100’000 Franken rückerstatten

17 Krankenkassen erhalten von einem Allgemein-Mediziner Geld zurück. Er rechnete umstrittene Behandlungen mit Hormonen über die Grundversicherung ab.

, 6. April 2022 um 13:33
image
  • ärzte
  • praxis
  • versicherer
Ein Arzt führte in seiner Arztpraxis während mehreren Jahren Hormonbehandlungen nach einer umstrittenen Methode durch (siehe Kasten unten). Diese Behandlungen rechnete er über die obligatorische Grundversicherung ab, und zwar über 230 Mal und zu einem Betrag von über 900'000 Franken. Als die betroffenen Krankenkassen das merkten, forderten sie 200'000 Franken vom Arzt zurück.

Nicht alle Behandlungen gleich beurteilt

Dieser wehrte sich und hielt daran fest, dass die Hormonbehandlungen Pflichtleistungen der Grundversicherung seien. Das Bündner Schiedsgericht, das den Fall beurteilte, reduzierte dann den Betrag, den Arzt den Versicherern zurückzahlen sollte, auf die Hälfte.
Der Grund für Reduktion: Die Behandlung von Wechseljahrbeschwerden bei Frauen sei grundsätzlich wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich. Für diese Behandlungen müsse er deshalb nichts zurückzahlen.

Nicht angemessen bei Fettleibigkeit, Diabetes oder Migräne

Hingegen ist die Behandlungsmethode bei anderen Beschwerden wissenschaftlich nicht anerkannt, weshalb sie von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht bezahlt wird.
Deshalb wertete das Schiedsgericht stichprobenweise die Patientendossiers aus und stellte fest: Etwa die Hälfte aller Behandlungen, die der Arzt durchgeführt hatte, betrafen nicht Wechseljahrbeschwerden bei Frauen, sondern unter beispielsweise klimakterische Beschwerden bei Männern, Fettleibigkeit, Diabetes, ein Melanom oder Migräne.

109'000 Franken den Kassen schuldig

So kam das Schiedsgericht auf den Betrag von 109'000 Franken, den der Arzt den betroffenen Kassen zurückzahlen muss. Auch beim Gang vor Bundesgericht konnte der Arzt nichts gegen diesen Entscheid ausrichten.

Hormon-Therapie nach umstrittener Methode

Der Frauenarzt Volker Rimkus erfand Anfang der 90er-Jahre eine Alternative zu den herkömmlichen Hormonersatztherapien. Er verwendet dazu Hormone aus der Yamswurzel. Ausserdem ermittelte er eine Idealspanne, innerhalb der sich die einzelnen Hormonwerte befinden sollten.
Die so genannte Rimkus-Methode ist aber umstritten. So hat etwa Ludwig Wildt, Direktor der Uni-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Innsbruck, folgende drei Vorbehalte:
1. Die Hormone der Rimkus-Methode seien nicht «biologischer» als jene der konventionellen Medizin, sondern ebenfalls mit synthetischen Methoden aufbereitet.
2. Die Behandlung sei unnötig teuer, weil der Hormonspiegel ständig überwacht werde. Eine einzelne Messung reiche.
3. Die Behandlung könne gefährlich sein, wenn das Progesteron als Crème verabreicht werde. So könne das Hormon nicht richtig aufgenommen werden. Das sei aber wichtig. Denn Progesteron erhöhe zwar das Brustkrebsrisiko, senke aber das Gebärmutterkrebsrisiko, das wiederum durch das ebenfalls verabreichte Östrogen erhöht wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.