Apodoc: Café Medici statt Wartezimmer

Ein neues Unternehmen in Zürich vereinigt Ärztezentrum, Apotheke und einen Gastronomiebetrieb.

, 28. September 2015 um 10:11
image
  • praxis
  • hmo
  • apotheken
  • ärztezentren
Wie läuft ein Arztbesuch ab? Meist so: Man wartet, dann folgt die Behandlung, und danach muss man noch in die Apotheke.
Das gibt es nun unter einem Dach: ApoDoc, jetzt eröffnet in Zürich, ist eine Gruppenpraxis, zu der auch eine Apotheke gehört – sowie ein Café mit dem bezeichnenden Namen Medici.
Natürlich ist das Prinzip nicht ganz neu: Dass Gruppenpraxen und Apotheken praktischerweise im gleichen Gebäude sind, gibt es in allerlei Fällen – etwa im Ärztezentrum Einsiedeln oder in der Pilatus Praxis Luzern
Allerdings: Es ist immer noch selten genug – die traditionellen Gräben zwischen Medizinern und Pharmazeuten scheint sich doch immer noch kräftig organisatorisch niederzuschlagen.

Facharzt plus Fachapothekerin gleich ein Unternehmen

Die neue ApoDoc Hardbrücke AG überbrückt nun diese Gräben in der ganzen Organisation: Das Unternehmen wurde gegründet vom Facharzt Jürg Müller-Schoop und der Fachapothekerin Maria Hitziger. Sie übernehmen die Geschäftsführungen der jeweiligen Bereiche.
Apotheke und Gruppenpraxis haben gleiche Öffnungszeiten und bieten gleichzeitigen Arzt- und Apothekerdienst.
Das Café Medici wiederum erweitert die Wartezone für die Kunden beziehungsweise Patienten und lädt auch die Bevölkerung zum Verweilen Espresso ein.
Die Arztpraxis beschäftigt sechs Mediziner und ist auch bereit für einen Walk-in-service ohne Voranmeldung. «Dieses Angebot ist besonders für die vielen Pendler attraktiv, welche die Hardbrücke als wichtige Umsteigestation des öffentlichen Verkehrs benützen», so das Unternehmen auf seiner Website.
Bild: Apodoc
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.