«Ambulant vor stationär»: Ein Wirrwarr der Listen

Beim Prinzip «ambulant vor stationär» entscheidet Liechtenstein selbst. Schweizer Spitäler müssen dies dann berücksichtigen.

, 14. Juni 2018 um 08:54
image
  • ambulant vor stationär
  • liechtenstein
  • spital
Der Bundesrat hat nachträglich zu einigen Kantonen per Verordnung mit Gültigkeit ab Anfang 2019 eine Liste von Eingriffen erlassen, die für die ganze Schweiz gültig ist. Ob Liechtenstein eine Liste mit ambulant vorgeschriebenen Eingriffen einführen will, entscheidet die Regierung auf Empfehlung der Leistungskommission autonom. 
«Die Entscheidung gilt für alle Leistungserbringer beziehungsweise für alle betroffenen OKP-Leistungen, unabhängig davon, wo sie erbracht werden», erklärte Regierungsrat Mauro Pedrazzini auf eine parlamentarische Anfrage.

Der Wohnkanton ist entscheidend

Schweizer Spitäler müssen bei der Behandlung eines ausserkantonalen Patienten die Liste des entsprechenden Wohnkantons berücksichtigen, welche sich von der Liste des Bundes oder anderen Kantonen unterscheiden könne.
Ebenso müsse beispielsweise das Spital in Grabs eine allfällige Liechtensteiner Liste von ambulant durchzuführenden Eingriffen berücksichtigen, wenn es nicht riskieren will, auf einem Teil der stationären Kosten für liechtensteinische Patienten sitzen zu bleiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.