Ambulant vor stationär – der vergessene Nachteil?

Der grosse Ärzteverband FMH befürchtet: Auf Grund der Verlagerung in den ambulanten Bereich könnte die Ausbildung der Nachwuchsmediziner leiden.

, 3. Januar 2019 um 09:06
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • ambulant vor stationär
  • praxis
  • spital
Leichte Fälle landen vermehrt in den Ambulatorien, während im stationären Bereich sich zunehmend nur noch die polymorbiden Patienten befinden. Dies wirke sich negativ auf die Ausbildung für die Nachwuchsförderung aus, wie FMH-Vizepräsident Christoph Bosshard vor kurzem gegenüber der Zeitung NZZ erklärte.
Es werde alles auf Effizienz und Tempo getrimmt, sagte Chirurg Bosshard weiter. Gefragt seien schnelle Operateure im ambulanten Bereich: «Die Anleitung und Weiterbildung von Assistenzärzten hat unter diesen Bedingungen kaum bis gar keinen Platz.»

Gesundheitsdirektorenkonferenz winkt ab

Michael Jordi von der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sieht hingegen keinen besonderen Zeitdruck bei ambulanten Eingriffen: Assistenzärzte könnten «blockweise» Erfahrungen sammeln, sagte er der Zeitung. Zudem würden die Operationen auch in einem stationären Setting nicht länger dauern.
Nebst «sachgerechten und betriebswirtschaftlichen» Tarifen für ambulante Eingriffe pocht die Ärztevereinigung FMH auf eine weitere Lösung des Problems bei der Ausbildung: auf vom Kanton abgegoltene Weiterbildungsaufträge in ambulanten Institutionen.

BAG verweist auf Simulationszentren

Auch beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) teilt man die Bedenken der Ärzte nicht, wie die NZZ weiter berichtete. So müssten Mediziner laut BAG-Sprecher Daniel Dauwalder in ihrer Ausbildung nicht alles «erst am Patienten» lernen, es gebe dafür auch Simulationszentren wie die Skills-Labs.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.