See-Spital hat «Druck des grossen Krankenversicherers nachgegeben»

Im Fall der strittigen Rabatte für Knie- und Hüftprothesen ist es nun zu einer Einigung gekommen. Das See-Spital akzeptiert die Rückzahlung an den Krankenversicherer Helsana.

, 4. Juli 2022 um 07:30
image
  • seespital
  • spital
  • versicherer
  • helsana
  • implantate
Vor einem Jahr hatte die «NZZ am Sonntag» über einen Deal zwischen dem See-Spital und einem Hersteller von Knie- und Hüftprothesen berichtet. Demnach  habe das Spital vorwiegend Prothesen des besagten Herstellers verwendet und dafür nur 60 Prozent des Listenpreises bezahlt. Für ein Implantat mit einem Preis von 4'500 Franken zum Beispiel nur 2'700 Franken. 
Diese Rabatte habe das Regionalspital des linken Zürichseeufers jedoch weder an die Patienten noch an die Versicherer weitergegeben. Zwei bis drei Millionen Franken soll es dadurch in den Jahren 2013 bis 2019 gespart haben. Ausserdem sollen für jene Ärztinnen und Ärzte, welche die entsprechenden Prothesen verwendet haben, finanzielle Anreize bestanden haben, ein entsprechendes Implantat einzusetzen.

Stillschweigen vereinbart

Zwar sind solche Rabatte üblich, aber der Krankenversicherer Helsana kritisierte die Nicht-Weitergabe der Vergünstigungen und intervenierte. Das See-Spital bestritt stets, sich unrechtmässig an Prothesen bereichert zu haben. Ein Rechtsgutachten des Spitals kam sogar zum Schluss, dass diese Praxis korrekt sei. Doch nun hat das Spital mit dem Versicherer eine Einigung zur Rückzahlung akzeptiert, wie das SRF-Regionaljournal Zürich/Schaffhausen berichtete.
Auf welchen Betrag sich die Krankenkasse Helsana und das Spital mit den beiden Standorten Horgen und Kilchberg im Fall der Knie- und Hüftprothesen geeinigt haben, dazu gibt es keine Auskunft. Die beiden Parteien hätten diesbezüglich Stillschweigen vereinbart, heisst es. 

Spital will langwierige Verfahren vermeiden 

Als Eingeständnis für eine unzulässige Praxis sei dies aber keineswegs zu verstehen, sagt eine Sprecherin des Spitals gegenüber SRF. Die Rabatte seien Kassen sowie Patientinnen und Patienten zugute gekommen, denn sie hätten zu tieferen Basispreisen geführt.
«Doch als kleines Regionalspital haben wir dem Druck des grossen Krankenversicherers nachgegeben und eine Vereinbarung in dieser Sache abgeschlossen.» Und weiter: Das Spital wolle keine langwierigen Gerichtsverfahren und strebe ein gutes und vertrauensvolles Einvernehmen mit den Krankenversicherern an.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.