Ärzteverband holt zentrale Figur aus der Romandie in den Vorstand

Philippe Eggimann wird neues Zentralvorstandsmitglied des Berufsverbandes FMH. Der Arzt und langjährige Standespolitiker aus der Westschweiz ersetzt Michel Matter, der zurückgetreten ist.

, 4. März 2022 um 07:00
image
  • fmh
  • ärzte
  • michel matter
  • philippe eggimann
Die Delegierten der Ärztekammer haben Philippe Eggimann in den Zentralvorstand der FMH gewählt. Er folgt in einer Ersatzwahl auf den Westschweizer Augenarzt Michel Matter. Matter, der seit Ende 2019 für die Grünliberale Partei im Nationalrat sitzt, ist nach fünf Jahren im Amt zurückgetreten. 
Eggimann gilt als zentrale Figur in der Romandie. Er sei bestens vernetzt und stelle somit eine starke Vertretung der Romandie im FMH-Zentralvorstand dar, schreibt der Berufsverband. Seit 2012 ist er Delegierter der Waadtländer Ärztegesellschaft in der Ärztekammer der FMH.

Seit vielen Jahren standespolitisch aktiv

Das neue Mitglied des FMH-Zentralvorstands ist Arzt und verfügt über drei eidgenössische Facharzttitel: einen in allgemeiner innerer Medizin, einen der Intensivmedizin und einen der Infektiologie. 
Philippe Eggimann ist seit vielen Jahren standespolitisch aktiv. Er ist unter anderem langjähriges Vorstandsmitglied und aktuell Präsident der Waadtländer Ärztegesellschaft (SVM).

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.